Straßen
Einrichtungen
Weiden i. d. OPf.
Navigation
Jobs
Europakarte
Stadtplan Weiden i. d. OPf.
Stadt Weiden in der Oberpfalz
Dr.-Pfleger-Str. 15
92637 Weiden

https://www.weiden.de/

Weiden in der Oberpfalz

160pxAbb. 1 Wappen von Weiden in der Oberpfalz
Basisdaten
BundeslandBayern
Höhe397 m
PLZ92637
Vorwahl0961
Gliederung15 Stadtteile
Adresse der VerwaltungDr.-Pfleger-Straße 15
92637 Weiden in der Oberpfalz
Websitewww.weiden.de
OberbürgermeisterJens Meyer (SPD)

Weiden in der Oberpfalz (amtlich Weiden i.d.OPf.) ist eine kreisfreie Stadt im ostbayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz. Sie liegt 100 km östlich von Nürnberg und 35 km westlich der Grenze zu Tschechien am Fluss Waldnaab. Weiden ist Oberzentrum der nördlichen Oberpfalz, Mitglied der Metropolregion Nürnberg und nach Regensburg die zweitgrößte Stadt der Oberpfalz.

Geographie

Naturraum und Landschaft

Weiden in der Oberpfalz liegt an der Schnittstelle der Naturräume Oberpfälzer Hügelland und Vorderer Oberpfälzer Wald. Im Stadtgebiet sind diese überregionalen Natureinheiten durch die weitläufigen, von Wanderwegen gut erschlossenen Waldgebiete Manteler Forst/Altenstädter Wald und Fischerberg vertreten. Das Landschaftsbild ist durch die Tallandschaft der Waldnaab, eingebettet zwischen die welligen, kiefernbestandenen Hügelketten des Oberpfälzer Bruchschollenlandes (des so genannten Deckgebirges) im Westen und die schroffe Formenvielfalt des uralten kristallinen Grundgebirges im Osten geprägt. Der Auenbereich der Waldnaab erstreckt sich als natürlicher Grünzug von Nord nach Süd durch das gesamte Stadtgebiet. Insgesamt befindet sich das Stadtgebiet im Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald und ist Ausgangspunkt vieler Wandermöglichkeiten in einer abwechslungsreichen Landschaft.In Weiden befinden sich neun Landschaftsschutzgebiete und ein Geotop (Stand März 2017).

Nachbargemeinden

Die kreisfreie Stadt Weiden umgibt der Landkreis Neustadt an der Waldnaab mit der gleichnamigen Kreisstadt im Norden. In unmittelbarer Nähe der Stadtgrenze liegen die Gemeinden Altenstadt an der Waldnaab, Störnstein, Schirmitz, Theisseil, Vohenstrauß, Pirk, Bechtsrieth, Luhe-Wildenau, Etzenricht, Weiherhammer, Mantel, Parkstein und Schwarzenbach (Oberpfalz).

Landesplanung

Die Stadt befindet sich in der Planungsregion Oberpfalz-Nord (6).

Stadtgliederung und Flächennutzung

Es existieren 15 Stadtteile, die in je drei bis acht, insgesamt 83, statistische Bezirke weiter untergliedert sind.

Nr. Stadtteil Fläche
km²
Bevölkerung* Bemerkungen Einwohnerdichte (Personen pro Quadratkilometer)
01 Altstadt 0,98 3.943 Südliche Altstadt mit historischem Stadtkern4023
02 Scheibe 0,86 2.296 Nördliche Altstadt2669
03 Hammerweg 4,32 5.559 1286
04 Weiden-Ost II 10,45 2.829 mit Tröglersricht, Zollhaus, Almesbach 270
05 Weiden-Ost I 3,14 2.490 792
06 Bahnhof-Moosbürg 2,55 1.466 574
07 Fichtenbühl 1,27 1.192 mit Ermersricht938
08 Stockerhut 1,80 3.953 2196
09 Lerchenfeld 1,45 4.459 3075
10 Weiden-West 5,03 2.062 mit Brandweiher 409
11 Rehbühl 1,53 6.538 4273
12 Mooslohe 5,50 3.559 mit Moosöd 647
13 Neunkirchen 11,50 1.718 mit Frauenricht, Latsch, Halmesricht, Spitalöd, Wiesendorf149
14 Rothenstadt 11,73 3.145 mit Ullersricht, Neubau, Maierhof, Mallersricht, M.-Ziegelhütte268
15 Weiden-Land 8,43 235 Muglhof, Matzlesrieth, Unterhöll, Mitterhöll, Trauschendorf, Oedenthal27
  Weiden 70,54 45.444  
* Haupt- und Nebenwohnsitz 31. Dezember 2021
Fläche und Flächennutzung
Fläche in ha 7054
Siedlungsfläche in % 20,8
Verkehrsfläche in % 8,8
Landwirtschaftsfläche in % 34,2
Waldfläche in % 31,3
Wasserfläche in % 1,1
Fläche anderer Nutzung in % 3,8

Das Stadtgebiet Weidens besteht aus der eigentlichen Kernstadt und mehreren Eingemeindungen. Das Oberzentrum setzt sich aus neun Gemarkungen zusammen.

Gemarkung Fläche in Hektar
Weiden i. d. OPf. 3450
Frauenricht 817
Rothenstadt 686
Gemarkung Fläche in Hektar
Neunkirchen b.Weiden 528
Muglhof 519
Mallersricht 450
Gemarkung Fläche in Hektar
Matzlesrieth 325
Schwarzenbach 201
Manteler Forst 77

Geschichte

Ersterwähnung bis zur Gegenwart

Der Name der Stadt leitet sich entweder von dem Vorkommen des Weidenbaumes (althochdeutsch wida, mittelniederdeutsch wide) oder von einem „Ort zum Weiden, Futter suchen“ (althochdeutsch weida, mittelhochdeutsch weitha) ab und bedeutet „Platz bei den Weiden oder Platz zum Weiden“.

Im Jahr 1241 wurde der Ortsname „bei den Weiden“ das erste Mal in einer Erbauseinandersetzung des Königs Konrad IV. mit den Vohburgern, Markgrafen des Nordgau, als „apud Weithaa“ erwähnt; es wird aber davon ausgegangen, dass bereits um das Jahr 1000 eine Ansiedlung bestand. Am Schnittpunkt zweier bedeutender Handelsstraßen gelegen, der Goldenen Straße in Ost-West-Richtung und der Magdeburger Straße von Süden nach Norden, entwickelte sich Weiden in der Oberpfalz schon bald als Handels- und Umschlagplatz. Die Stadt war seit dem 15. Jahrhundert Sitz eines der sieben Gerichte des Gemeinschaftsamts Parkstein-Weiden, in denen der Parksteiner Landrichter zusammen mit zwölf Geschworenen in Fällen der hohen und niederen Gerichtsbarkeit urteilte. Im Jahr 1531 hatte Weiden in der Oberpfalz bereits 2200 Einwohner. Zwei Stadtbrände, der Dreißigjährige Krieg und die Pest brachten der Stadt Rückschläge, von denen sie sich erst am Ende des 18. Jahrhunderts erholte. Zwischen 1634 und 1635 und wiederum von 1648 bis 1650 war Weiden von schwedischen Truppen besetzt, zuletzt unter dem Heerführer Königsmarck. Ab 1714 gehörte der Ort vollständig zum Herzogtum Pfalz-Sulzbach, 1777 kam der Ort zu Kurbayern. Der eigentliche Aufschwung der Stadt begann 1863, als Weiden an das Eisenbahnnetz angeschlossen wurde. Mit der Ansiedlung bedeutender Glas- und Porzellanbetriebe wuchs die Einwohnerzahl, und um die Jahrhundertwende waren es bereits knapp 10.000 Einwohner.

Am 1. Januar 1919 wurde die Stadt kreisfrei durch die Verfügung des ersten republikanischen Ministerpräsidenten Kurt Eisner (USPD) vom 17. Dezember 1918.

Während des Zweiten Weltkriegs befand sich neben einer Kaserne der Wehrmacht im Westen der Stadt das Kriegsgefangenen- und Straflager Stalag XIIIB. Die zwischen 1940 und 1945 ums Leben gekommenen französischen und sowjetischen Kriegsgefangenen und Zwangsarbeiter wurden in eine Grabanlage auf dem Stadtfriedhof an der Gabelsbergerstraße umgebettet.

Zum Ende des Zweiten Weltkrieges, am 5. April 1945, wurde Weiden wieder von Tieffliegern angegriffen. 15 Flugzeuge bombardierten das Gebiet zwischen Wasserwerk und Friedhof mit 51 Spreng- und über 1000 Brandbomben. Dem Kriegstagebuch der 8th Air Force kann man entnehmen, dass Weiden an diesem Tag von 30 B-17 „Flying Fortress“ mit 94,3 Tonnen Bomben angegriffen worden ist. Am 16. April 1945 um 8.30 Uhr nahmen amerikanische Flieger den Bahnhof unter Beschuss, dabei explodierte ein Güterzug mit hochexplosivem Sprengstoff. 60 Menschen kamen durch die Explosion ums Leben. In der Nacht vom 22. April 1945 zog sich die Wehrmacht aus Weiden zurück, damit war der Krieg für die Stadt zu Ende.

Zwischen 1945 und 1955 stieg die Einwohnerzahl durch den Zuzug von Flüchtlingen und Heimatvertriebenen auf über 40.000. Weiden hat diesen Zuwachs gehalten, die Wirtschaftskraft und Infrastruktur ausgebaut. Der Sender Weiden in der Oberpfalz wurde 1956 stillgelegt.

Seit 1989 profitiert Weiden von der Deutschen Wiedervereinigung und der Öffnung der Grenze zu Tschechien, durch die es aus seiner Randlage befreit wurde.

Schwere Schläge erlebte die Fußgängerzone, als erst das Kaufhaus Dänner und dann auch noch das Kaufhaus Hertie schlossen.

Gut zehn Jahre vergingen durch die Planung, eine abgesprungene Investorengruppe und schließlich Fertigstellung, bis das neue Einkaufszentrum Nordoberpfalz-Center 2019 eröffnet wurde.

Eingemeindungen

Am 1. Januar 1914 wurde die Gemeinde Moosbürg mit den Gemeindeteilen Moosbürg, Ermersricht, Fichtenbühl und Leihstadtmühle eingemeindet. Am 1. Februar 1915 folgten die Gemeindeteile Tröglersricht und Zollhaus der ehemaligen Gemeinde Edeldorf.Am 1. Juli 1972 erfolgten die folgenden Eingemeindungen:

  • Gemeinde Frauenricht mit den Gemeindeteilen Frauenricht, Halmesricht, Latsch und Spitalöd
  • Gemeinde Muglhof mit den Gemeindeteilen Muglhof, Matzlesrieth (im Jahr 1938 eingegliedert), Mitterhöll, Unterhöll, Oedenthal und Trauschendorf
  • Gemeinde Neunkirchen b.Weiden mit den Gemeindeteilen Neunkirchen, Brandweiher und Wiesendorf

Am 1. Mai 1978 kamen die Gemeinde Rothenstadt mit den Gemeindeteilen Rothenstadt, Maierhof, Mallersricht (am 1. Juli 1972 eingegliedert), Neubau, Ullersricht und der Gemeindeteil Moosöd der Gemeinde Altenstadt a.d.Waldnaab hinzu.Am 1. November 2006 erfolgte die Eingemeindung von 202 ha aus dem gemeindefreien Gebiet „Manteler Forst“ wegen des Neubaus eines Logistikzentrums.

Einwohnerentwicklung von 1900 bis 2019

Weiden in der Oberpfalz 2011.png|400px|mini|Bevölkerungspyramide für Weiden in der Oberpfalz (Datenquelle: Zensus 2011<ref>Datenbank Zensus 2011, Weiden in der Oberpfalz, Alter + Geschlecht</ref>.)">Weiden in der Oberpfalz 2011.png|400px|mini|Bevölkerungspyramide für Weiden in der Oberpfalz (Datenquelle: Zensus 2011<ref>Datenbank Zensus 2011, Weiden in der Oberpfalz, Alter + Geschlecht</ref>.)

Datum Einwohner
1900 9.959
1. Dezember 1910 14.921
17. Mai 1939 28.477
13. September 1950 37.715
6. Juni 1961 41.711
27. Mai 1970 42.302
25. Mai 1987 42.100
31. Dezember 2002 42.821
31. Dezember 2003 42.684
31. Dezember 2004 42.775
31. Dezember 2005 42.672
31. Dezember 2006 42.496
31. Dezember 2007 42.445
Datum Einwohner
31. Dezember 2008 42.219
31. Dezember 2009 42.058
31. Dezember 2010 41.961
9. Mai 2011 41.746
31. Dezember 2011 41.734
31. Dezember 2012 41.684
31. Dezember 2013 41.726
31. Dezember 2014 41.817
31. Dezember 2015 42.055
31. Dezember 2016 42.494
31. Dezember 2017 42.543
31. Dezember 2018 42.520
31. Dezember 2019 42.743

Religionen

Konfessionsstatistik

Laut der Volkszählung 1987 waren damals 77,5 % der Einwohner von Weiden in der Oberpfalz römisch-katholisch, 18,8 % evangelisch und 3,7 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Religionsgemeinschaft an oder machten keine Angabe. Laut der Zensus 2011 waren im Jahr 2011 63,0 % römisch-katholisch, 18,3 % der Einwohner evangelisch und 18,7 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Religionsgemeinschaft an oder machten keine Angabe. Die Zahl der Protestanten und Katholiken ist seitdem weiter gesunken und die Zahl der Einwohner mit sonstiger Konfession oder ohne Konfession nimmt seit 2011 jährlich um etwa 1 % zu. Derzeit (Stand Ende 2020) sind von den 43.564 Einwohnern mit Hauptwohnsitze 55,2 % (24.053) römisch-katholisch, 15,7 % (6.844) evangelisch und 29,1 % gehören entweder einer anderen Religion an oder sind konfessionslos.

Christentum

Augustin Weiden 001.jpg|mini|Ehemalige Kirche St. Augustin und aufgelöstes Kloster mit Studienseminar<ref>''Wir schaffen es nicht mehr.'' (PDF; 447&nbsp;kB). In: ''Süddeutsche Zeitung.'' 2010. (zum Weggang des Augustinerordens aus Weiden)</ref><ref>Rede am Ende des Abschiedsgottesdienstes am 18. Juli 2010 von Seminardirektor Karlheinz Binner (PDF; 283&nbsp;kB).</ref>">Augustin Weiden 001.jpg|mini|Ehemalige Kirche St. Augustin und aufgelöstes Kloster mit Studienseminar<ref>''Wir schaffen es nicht mehr.'' (PDF; 447&nbsp;kB). In: ''Süddeutsche Zeitung.'' 2010. (zum Weggang des Augustinerordens aus Weiden)</ref><ref>Rede am Ende des Abschiedsgottesdienstes am 18. Juli 2010 von Seminardirektor Karlheinz Binner (PDF; 283&nbsp;kB).</ref>; Römisch-katholische Kirche

  • Pfarreiengemeinschaft Pfarrei Herz Jesu, Pfarrei St. Johannes
  • Pfarreiengemeinschaft Pfarrei St. Elisabeth, Pfarrei Maria Waldrast
  • Pfarrei St. Konrad
  • Pfarrei St. Dionysius
  • Pfarrei St. Josef
  • Pfarrei St. Marien Rothenstadt

; Evangelische Kirche

  • Pfarrstelle Kreuz Christi
  • Pfarrstelle Martin-Schalling-Haus
  • Pfarrei Neunkirchen
  • Pfarrei St. Markus
  • Pfarrei St. Michael
  • Pfarrei St. Bartholomäus Rothenstadt
  • Pfarrstelle Weiden-Ost

; Evangelische Freikirchen

  • Adventgemeinde
  • Freie Evangeliumsgemeinde
  • Freie Christengemeinde
  • Gemeinde Weg des Lebens

; Sonstige Freikirchen, die nicht der „Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen“ angehören

  • Neuapostolische Kirche (Weiden)
  • Jehovas Zeugen Weiden

Kirchliche Jugendarbeit findet in der Evangelischen Jugend Weiden, der Katholischen Jugendstelle Weiden und in der Neuapostolischen Kirche Weiden statt.

Judentum

In Weiden gibt es eine jüdische Gemeinde.Ihre Synagoge befindet sich in der Ringstraße.Der alte jüdische Friedhof liegt an der Bahnstrecke Weiden–Oberkotzau in der Sperlingstraße.Da er voll belegt ist, wurde ein neuer jüdischer Friedhof auf dem Gelände des Weidener Waldfriedhofs angelegt.In der Konrad-Adenauer-Anlage neben der Josefskirche befindet sich seit 1989 ein Gedenkstein für die 34 Weidener Juden, die während der Herrschaft des Nationalsozialismus in Konzentrationslagern ermordet wurden.Der Gedenkstein wurde von Max Fischer aus Neustadt an der Waldnaab geschaffen.

Im Jahre 2000 kam es zu einer Reihe von antisemitischen Straftaten. Dabei wurde das Mahnmal gegen Rassenwahn und das Gemeindezentrum mit Farbe beschmiert, Fenster der Synagoge sowie Schaufenster eines Geschäfts mit Steinen eingeworfen. Zudem wurde die Gemeinde wiederholt durch Briefe und Postkarten mit antisemitischen Nachrichten bedroht und beleidigt. Der Oberbürgermeister Hans Schröpf (CSU) leugnete eine Verbindung zur rechten Szene und sprach von „hässlichen Ereignissen“ durch Chaoten. Zudem versuchte er Berichterstattung über diese Vorgänge im ZDF zu verhindern. Die Weidener Polizei hingegen bestätigte die Anwesenheit von 80 Rechtsextremisten im Raum Weiden und bewachte einige Zeit lang unter anderem die Synagoge und den jüdischen Friedhof.

Islam

  • Arabisch-Deutsche Moschee – Deutschsprachiger Muslimenkreis in Weiden e. V.
  • Islamisches Zentrum Weiden
  • Selimiye Camii – Bildung und Kultur Weiden e. V.
  • Yeni Cami

Politik

Stadtrat

Das Gremium Stadtrat in Weiden besteht aus 40 Ratsfrauen und -herren, die den Titel „Stadträtin“ / „Stadtrat“ tragen. Sie werden alle sechs Jahre neu gewählt. Die neueste Wahl fand am 15. März 2020 statt. Dabei kam es zu den Ergebnissen, die in den Diagrammen dargestellt sind.

Oberbürgermeister

Am 1. September 2007 übernahm Kurt Seggewiß (SPD) das Amt des Oberbürgermeisters von Hans Schröpf (CSU). Nach zwei Verurteilungen wegen Untreue und Steuerhinterziehung zum Vorteil der Stadtverwaltung trat Hans Schröpf aus gesundheitlichen Gründen von seinem Amt zurück, so dass es zu einer vorgezogenen Oberbürgermeisterwahl kam. Hier setzte sich Kurt Seggewiß in der Stichwahl gegen den amtierenden Bürgermeister Lothar Höher (CSU) mit 58,37 % der Stimmen durch.Bereits 2017 erklärte Seggewiß, nicht erneut kandidieren zu wollen. Bei den Kommunalwahlen 2020 errang mit Jens Meyer erneut ein SPD-Kandidat das Amt. Meyer setzte sich in der Stichwahl mit 51,3 % der Stimmen gegen Benjamin Zeitler (CSU) durch.

Bedeutende Oberbürgermeister vor 1933

  • Melchior Probst (1884–1934), ab 1919 zweiter rechtskundiger Bürgermeister, von 1929 bis 1933 erster rechtskundiger Bürgermeister, der Namensgeber der Bürgermeister-Probst-Straße ist.

Oberbürgermeister seit 1933

  • 1933–1945: Hans Harbauer, NSDAP (vom Stadtrat gewählt)
  • 1945: Josef Schnurrer, parteilos (kommissarisch)
  • 1945–1948: Franz Joseph Pfleger, CSU (kommissarisch, ab 1946 vom Stadtrat gewählt)
  • 1948–1951: Karl Heilmann, CSU (vom Stadtrat gewählt)
  • 1951–1952: Philipp Karl, CSU (vom Stadtrat gewählt)
  • 1952–1970: Hans Schelter, SPD (Erste Direktwahl)
  • 1970–1976: Hans Bauer, SPD
  • 1976–2007: Hans Schröpf, CSU
  • 2007–2020: Kurt Seggewiß, SPD
  • seit 2020: Jens Meyer, SPD

Wappen

Städtepartnerschaften und Patenschaften

; Städtepartnerschaften

  • Issy-les-Moulineaux, Frankreich, seit 1962 (erste Begegnungen 1954)
  • Macerata, Italien, seit 1963 (erste Begegnungen 1954)
  • Weiden am See, Österreich, seit 1969
  • Annaberg-Buchholz, Deutschland, seit 1990
  • Mariánské Lázně (Marienbad), Tschechien, seit 2008

; Partnerschaft

  • U. S. Army Garrison, Truppenübungsplatz Grafenwöhr auf dem Gemeindegebiet der Stadt Grafenwöhr, seit Mai 2008

; Patenschaften

  • Über die vertriebenen Sudetendeutschen des Heimatkreises Tachau seit 1956
  • von 1971 bis 1991 schnelles Minensuchboot Skorpion
  • Minenjagdboot Weiden Außerdienststellung im Juni 2006
  • Lufthansa-Boeing 737-300 Weiden in der Oberpfalz seit 1992
  • Artilleriebataillon 131, Major-Radloff-Kaserne, früher Ostmark-Kaserne in Weiden
  • DB-Triebwagen 610 018/518 „Stadt Weiden“ (1996–2013)
  • Deutscher Alpenverein – Sektion Weiden mit Weidener Hütte, Tirol seit 16. November 2009

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Theater

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Städte wie Weiden, die kein eigenes Theater unterhielten, von Städtebund- und Landestheatern mit Bühnenaufführungen versorgt. Weiden wurde ab den 1950er Jahren vom Städtebundtheater Hof bespielt. In den 60er Jahren liefen die immer bedeutender werdenden Tourneetheater diesen Theaterunternehmen den Rang ab.In Weiden hat die Buch- und Kunsthandlung Hubert Schlegl zwischen 1968 und 1970 erste Tourneetheateraufführungen organisiert.Neu war, dass damit ständig wechselnde Ensembles mit zwei bis vier Stars an der Spitze in die Stadt kamen.1970/71 wurde unter dem Veranstalternamen Kleine Bühne erstmals eine ganze Spielzeit mit fünf Theateraufführungen angeboten.Bis 1991 diente das Josefshaus und seine mit Mitteln der Kleinen Bühne laufend verbesserte Bühne als Spielort. Seither steht der Kleinen Bühne die Bühnenanlage der Max-Reger-Halle für ihre Veranstaltungen zur Verfügung.Mit der Spielzeit 2010/2011 ist das Landestheater Oberpfalz mit Gastspielen und Eigenproduktionen in der Max-Reger-Halle und auf der Kammerbühne der Regionalbibliothek zu sehen.

Museen

  • Internationales Keramik-Museum Weiden, Zweigmuseum der Neuen Sammlung
  • Stadtmuseum im Kulturzentrum Hans Bauer Die traditionelle Bezeichnung Altes Schulhaus rührt daher, dass seit dem 16. Jahrhundert sowohl die Deutsche Schule, als auch die Lateinschule dort untergebracht waren. Heute ist neben dem Stadtmuseum und der Max-Reger-Sammlung die Galerie im Alten Schulhaus mit Wechselausstellungen einheimischer Künstler in dem Gebäude untergebracht. Auch das Stadtarchiv befindet sich in diesem Haus.
  • Tachauer Heimatmuseum in Weiden im Kulturzentrum
  • Eisenbahnmuseum des Modelleisenbahnclub Weiden e. V.
  • Galerie Hammer-Herzer
  • Max-Bresele-Museum

Bibliothek

  • Regionalbibliothek im Waldsassener Kasten Das Verwaltungsgebäude mit Getreidespeicher des Zisterzienserordens des Klosters Waldsassen aus dem 18. Jahrhundert beherbergt heute in einem 2260 m² großen lichtdurchfluteten Lesesaal die Bibliothek. Als weiteres Verwaltungsgebäude wird der benachbarte, über 400 Jahre alte Flurerturm, ein Teil der ehemaligen Stadtbefestigung, genutzt.
Im Einzugsgebiet der grenzübergreifenden Regionalbibliothek leben etwa 300.000 Menschen, darunter zahlreiche Leser aus Tschechien. Der Medienbestand umfasst über 120.000 Bücher, Kassetten, CDs, Videos, DVDs, CD-ROMs, Zeitungen und Zeitschriften.

Musik

  • Weidener Max-Reger-TageVeranstaltungen, Meisterkurse und Wettbewerb: Förderpreis der Weidener Max-Reger-Tage
  • Weidener MeisterkonzerteDer Verein (früher: Förderverein für Kammermusik) veranstaltet seit 1961 fünf bis sechs Konzerte mit international renommierten Musikern, seit 1992 in der Max-Reger-Halle.

Bauwerke

Profanbauwerke

Der Marktplatz erstreckt sich zwischen dem Oberen und dem Unteren Tor. Dazwischen liegt das Alte Rathaus. Der Obere Markt mit seinen Giebelhäusern aus der Zeit nach 1540 erstreckt sich zwischen dem Oberen Tor und dem Alten Rathaus. Zwischen dem Alten Rathaus und dem Unteren Tor befindet sich der Untere Markt, der als Standort der vier großen Jahrmärkte, die schon seit 1396 überliefert sind, und des Mittwoch und Samstag stattfindenden Wochenmarkts dient. Viele Bürgerhäuser tragen Stilmerkmale der Renaissance.Das Alte Rathaus wurde von dem Baumeister Hans Nopl, dem Zimmermeister Hans Stieber und dem Steinmetz Andreas Falk von 1539 bis 1545 erbaut. 1914 bis 1917 wurde es umgebaut. Das Glockenspiel wurde der Stadt im Jahr 1983 geschenkt. Im Erdgeschoss des Rathauses wurden seit 1981 wie in früheren Zeiten wieder Ladengeschäfte eingerichtet. Die Balkendecke im großen Sitzungssaal ist eine gute handwerkliche Arbeit des 16. Jahrhunderts. Das Alte Rathaus war früher nicht nur Verwaltungsgebäude, sondern auch Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens der Stadt. Dort fanden viele Theater- und Tanzveranstaltungen statt. Heute wird dort einmal jährlich eine Stadtratssitzung abgehalten. Auch Trauungen sowie besondere Empfänge finden in diesem historischen Gebäude statt.

Das Kulturzentrum Hans Bauer im Alten Schulhaus beherbergt das Stadtmuseum, das Stadtarchiv, die Max-Reger-Zimmer, die Städtische Galerie und das Tachauer Heimatmuseum mit Erinnerungsstücken des Patenkreises und der Stadt Tachau in Böhmen. Das Gebäude wurde 1529 als Getreidekasten von den Weidener Tuchmachern erbaut. Der Stadtbrand zerstörte 1536 das Haus bis auf die Grundmauern. Nach dem Neubau 1565 wurden die Lateinschule und die Deutsche Schule dort untergebracht. Daher rührt auch die traditionelle Bezeichnung Altes Schulhaus. Das Gebäude wurde von 1975 bis 1979 grundlegend restauriert.

In dem 1739 bis 1742 von dem Barockbaumeister Frater Philipp Muttone erbauten Waldsassener Kasten befindet sich seit 1990 das Internationale Keramikmuseum. Dort befinden sich eine ständige Ausstellung der Staatlichen Bayerischen Museen und Exponate aus der heimischen Porzellanindustrie. Auch die Regionalbibliothek ist in diesem Gebäude untergebracht.

Eine Besonderheit in Weiden stellt das optisch erhaltene und eher profane Simultaneum an der ehemaligen Marienapotheke dar. Hier gibt es zwei heute noch gekennzeichnete Eingänge, die als das „katholische Türl“ und das „evangelische Türl“ bezeichnet werden. Dies diente zwar nicht der der direkten Separation der Kunden, sondern eher der Vermeidung von Zwistigkeiten.

Alte Stadtmauer, Tore und Flurerturm

Beim Blick über den Stadtbach von der Kurt-Schumacher-Allee und vom Neuen Rathaus erkennt man die südwestliche Ecke der alten Stadtbefestigung mit Hauptmauer, Zwingermauer, Eckbastion und Schalenturm die Alte Stadtmauer. Es lässt sich nicht ermitteln, wann Weiden erstmals befestigt wurde. Eine Urkunde aus dem Jahr 1347 überliefert die Anweisung des späteren Kaisers Karl IV., dass die Burggrafen von Nürnberg die Festen Floß und Parkstein sowie den Markt Weiden bessern, bauen und befestigen sollten. Spätestens zu diesem Zeitpunkt erhielt Weiden seine erste Mauer, möglicherweise wurde aber auch eine bereits bestehende Stadtmauer erhöht und durch den Ausbau von Türmen verstärkt.

Durch den neugestalteten Anker-Komplex und das Obere Tor betritt man die Altstadt. Dieses Tor besaß bis 1840 eine halbkreisförmige Vormauer, das Rondell, mit zwei Rundtürmen. Zur Straßenerweiterung wurde das Tor mit Doppelwalmdach 1911 abgerissen und vereinfachter Form wiedererrichtet. Links vom Tor beginnt der mächtige Bau des Vesten Hauses, Amtssitz der Herrschaft des Gemeinschaftsamtes Parkstein-Weiden. Pfalzgraf Friedrich von Parkstein bewohnte das Veste Haus von 1585 bis 1593 als Residenz; seine beiden Schwägerinnen, die Fürstinnen von Liegnitz, sind in der evangelisch-lutherischen Pfarrkirche St. Michael begraben.

Durch das Untere Tor und das Vortor – nach dem Beschuss des Jahres 1635 in der heutigen Form entstanden – gelangt man zum Schlörplatz. Der Fußgängerdurchgang wurde 1955 nach der Beschädigung des Tores durch amerikanische Panzer geschaffen. Zurzeit ist das Untere Tor Sitz des lokalen Jugendverbandes Marianische Kongregation (MC), eines Unterverbandes der J-GCL.

Der Flurerturm ist der letzte Rest der alten Vorstadtmauer, die als äußere Stadtmauer 1575 die Stadterweiterungen in den Mauerring einschloss. Einst hatte diese Stadtmauer vier Tortürme und zwei Rundtürme (Rossturm und Flurerturm). Der Baumeister der Vorstadtmauer war Meister Reicholt. Als im Jahr 1634 die Stadt belagert wurde und man freies Schussfeld brauchte, wurde die Vorstadtmauer abgerissen. Der Flurerturm wurde als einziger Bestandteil 1694 wieder aufgebaut und hieß seitdem so, weil er die Dienstwohnung des städtischen Flurers war. Vorher hieß er Karlsturm. Heute beherbergt der Flurerturm die Präventionseinrichtungen der Weidener Polizei.

Sakralbauten

Die evangelische Stadtpfarrkirche St. Michael ist eine ursprünglich gotische, barockisierte Hallenkirche, die insbesondere als Wirkungsstätte Max Regers bekannt geworden ist.

Die katholische Stadtpfarrkirche St. Josef wurde in den Jahren 1900/1901 in nur 18 Monaten Bauzeit errichtet und ist der größte Kirchenbau des Bistums Regensburg seit dem Mittelalter.

In der Sebastianstraße wurde 1486 die Neustiftkapelle erbaut. Durch Blitzschlag und Krieg zerstört, wurde die Kirche 1692 neugebaut und 1697 wieder St. Sebastian geweiht. Am westlichen Chorbogen ist der Renaissance-Grabstein der in Weiden 1590 gestorbenen Zwillingskinder des Pfalzgrafen Friedrich von Parkstein angebracht. Neben dem kunstvollen Eisengitter unter der Empore befindet sich die Kopie des 1792 gestifteten Marienbildes der Kapelle zur Heiligen Staude im Originalrahmen.

Max Reger

Am Eingang zum Max-Reger-Park steht die Nepomuk-Kapelle. Die Brückenkapelle St. Johannes Nepomuk wurde 1738/1756 aufgrund eines Gelöbnisses durch Feldmarschall Fellner von Feldeck errichtet. Die Sandsteinstatue des Heiligen Johann Nepomuk wurde vom Bildhauer Johann Franz Dult aus Nabburg geschaffen. Im Max-Reger-Park steht das 1957 von dem Weidener Bildhauer Josef Gollwitzer geschaffene Max-Reger-Denkmal, ein mächtiger Granitblock, Orgelpfeifen nachempfunden; der Komponist lebte mit seinen Eltern 1874 bis 1901 in Weiden. Dort befindet sich auch der Triton-Springbrunnen, 1953 von demselben Künstler geschaffen. In den Sommermonaten finden im Max-Reger-Park die Weidener Sommerserenaden statt.

Als Hommage an den Komponisten und Organisten Max Reger entstand zwischen 1989 und 1991 das Kultur- und Kongresszentrum Max-Reger-Halle. Der Gustl-Lang-Saal (Kapazität bis zu 900 Personen) wurde nach dem ehemaligen bayerischen Wirtschaftsminister August Lang benannt, der Gustav-von-Schlör-Saal (bis zu 360 Personen) trägt den Namen des letzten bayerischen Handelsministers, dem Weiden den Anschluss an das Eisenbahnnetz verdankt. Diese Halle ist das kulturelle Zentrum der Stadt. Daneben sind mehrere Konferenzräume und das Foyer nutzbar.

Das Max-Reger-Haus in der Bürgermeister-Prechtl-Straße ist das letzte Wohnhaus der Familie Reger in Weiden vor ihrem Wegzug nach München im Jahr 1901. Der Komponist Max Reger (1873–1916) verlebte seine Jugendjahre in Weiden und schuf dort seine bekanntesten Orgelwerke. Neben vielem anderen in der Stadt erinnert eine Gedenktafel am Haus an ihn.

Weitere Baulichkeiten

Das Gustav-von-Schlör-Denkmal steht zwischen der Jubiläumseiche vom Jahr 1824, die zum 25-jährigen Regierungsjubiläum des Königs Max I. gepflanzt wurde, und der Friedenseiche vom Jahr 1871. Es erinnert an den letzten bayerischen Handelsminister Gustav von Schlör (1820–1883), der 1863 den Eisenbahnanschluss Weidens erreichte und damit den wirtschaftlichen Aufschwung der Stadt begründete. Der Entwurf des Denkmals stammt von Architekt Carl Hocheder, München, die Marmorbüste von Bildhauer Theodor Haf.

Eine Gedenktafel am Haus Frauenrichterstraße 50 erinnert an den Weidener Eduard Krohner, der 1942 im KZ Dachau der NS-Gewaltherrschaft zum Opfer fiel. Der jüdische Friedhof am Fohlenweg nordöstlich der Altstadt wird seit 1901 belegt. Auf ihm befinden sich etwa 80 Grabsteine.

Veranstaltungen

  • Weidener Bürgerfest (seit 1973) (letztes Wochenende im Juni)
  • Weidener Kinderbürgerfest (seit 1993) (immer am 3. Sonntag im Juli von 11:00–18:00)
  • Weidener Literaturtage
  • Weidener Max-Reger-Tage
  • Weidener Jazzseminar
  • Weidener Night Run
  • Weidener Frühlingsfest (seit 1935) (um den 1. Mai)
  • Weidener Volksfest (seit 1897) (um den 15. August)
  • Weidener Kunstgenuss bis Mitternacht
  • Weiden träumt
  • Weidener Adventsmarkt
  • Weidener KinderKunstAkademie im Rahmen des städtischen Ferienprogramms
  • INJOY Triathlon Weiden im Schätzlerbad des SV Weiden
  • Bayerisch-Böhmische Kultur- und Wirtschaftstage

Sport

Weiden ist Heimat der SpVgg SV Weiden, deren Herren-Fußballmannschaft in der Bayernliga Nord spielt. Die Heimspiele werden im Sparda Bank-Stadion ausgetragen.Außerdem ist Weiden ein Eishockeystandort. Die Blue Devils Weiden spielen derzeit in der Oberliga Süd. Ihre Heimat ist die Hans-Schröpf-Arena.

2021 bewarb sich die Stadt zusammen mit dem Landkreis Neustadt an der Waldnaab als Host Town für die Gestaltung eines viertägigen Programms für eine internationale Delegation der Special Olympics World Summer Games 2023 in Berlin. 2022 wurde sie als Gastgeberin für Special Olympics Ungarn ausgewählt. Damit wurde sie Teil des größten kommunalen Inklusionsprojekts in der Geschichte der Bundesrepublik mit mehr als 200 Host Towns.

Wirtschaft und Infrastruktur

Überblick

Im Jahre 2016 erbrachte Weiden in der Oberpfalz, innerhalb der Stadtgrenzen, ein Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 2,272 Milliarden €. Das BIP pro Kopf lag im selben Jahr bei 53.734 € (Bayern: 44.215 €/ Deutschland 38.180 €) und damit deutlich über dem regionalen und nationalen Durchschnitt. In der Stadt gibt es 2017 ca. 41.800 erwerbstätige Personen. Die Arbeitslosenquote lag im Dezember 2018 bei 5,3 % und damit deutlich über dem bayrischen Durchschnitt von 2,7 %.

Im Zukunftsatlas 2016 belegte die kreisfreie Stadt Weiden in der Oberpfalz Platz 182 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Regionen mit „ausgeglichenem Chancen-Risiko Mix“ für die Zukunft.

Wirtschaftsstruktur

Heute leben im Oberzentrum Weiden in der Oberpfalz rund 42.000 Menschen auf einer Fläche von 70,5 km². Weiden in der Oberpfalz war nie eine typische Industriestadt: So war im Jahr 2015 von den 26.567 sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten lediglich jeder Fünfte im produzierenden Bereich tätig, während über drei Viertel im Dienstleistungssektor registriert waren. Seit Ende des 20. Jahrhunderts haben sich Industrie und Gewerbe stark gewandelt. So wurde die Monostruktur von Glas und Porzellan mit Unternehmen wie Bauscher, Seltmann und Nachtmann, die auch heute noch einen Schwerpunkt im produzierenden Sektor bilden, abgebaut und durch Unternehmen des Fahrzeugbaus, der Kunststoffbe- und -verarbeitung und der Mikroelektronik ergänzt.

Innerhalb der Region Oberpfalz-Nord nimmt die Stadt Weiden eine Vorrangstellung auf wirtschaftlichem Gebiet ein. Das Bruttoinlandsprodukt je Einwohner betrug zur Jahrtausendwende 39.896 Euro, im Jahr 2013 50.467 Euro (Quelle: Genesis-Datenbank des Landesamtes für Statistik in Bayern). Dies entspricht einem Zuwachs von über 26,5 %. Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten, alle Schultypen und gute Einkaufsmöglichkeiten wirken sich auch auf das Einzugsgebiet von mehr als 300.000 Menschen aus. Weiden ist neben Amberg einer der kulturellen und wirtschaftlichen Mittelpunkte der nördlichen Oberpfalz.

Weiden ist nach dem Landesentwicklungsprogramm Bayern Oberzentrum das Handels- und Dienstleistungszentrum der Region Oberpfalz-Nord. Bekannt sind das Versandhaus Witt Weiden, die Firma Hotelporzellan Bauscher Weiden sowie der Porzellanhersteller Seltmann Weiden. Weiden ist auch Sitz der Firma Auto-Teile-Unger sowie zweier überregionaler Großbäckereien. Die Deutsche Post AG hat in Weiden die Zentrale der Postphilatelie für den Versand von Sammlerbriefmarken (derzeitiger Leiter: Alexander Plum).

Kleinere Arbeitgeber sind auch die Heidelberg Web Carton Converting GmbH, ein Tochterunternehmen der Heidelberger Druckmaschinen AG mit ca. 100 Mitarbeitern, und die Oberpfälzische Waggon Service GmbH. Letztere siedelte sich 2010 auf dem Gelände des ehemaligen Reichsbahnausbesserungswerkes (RAW), später Ausbesserungswerk (AW) Weiden, an, das bereits von 1988 bis 2007 durch die Unternehmen PFA (Partner für Fahrzeug-Ausstattung) beziehungsweise Stadler Rail genutzt wurde.

Ein Strukturwandel spiegelt sich im massiven Stellenabbau der ansässigen Bleikristall- und Porzellanindustrie wider, sodass Weiden unter einer anhaltend hohen Arbeitslosigkeit leidet.

Wichtig für Weiden als Handelszentrum ist das NOC Weiden (Nordoberpfalz Center), das 2019 eröffnet wurde und auf 18.000 m² Platz für etwa 55 Geschäfte bietet.

Öffentliche Behörden und Einrichtungen (Auswahl)

  • Freiwillige Feuerwehr Weiden, 2 Feuerwachen, fünf Ortsfeuerwehren in den Ortsteilen Frauenricht, Mallersricht, Muglhof, Neunkirchen und Rothenstadt
  • Integrierte Leitstelle (ILS) Nordoberpfalz
  • Kliniken Nordoberpfalz AG, Klinikum Weiden
  • Major-Radloff-Kaserne
    • 3./Raketenartilleriebataillon 132, ab 2014 das neu aufzustellende Artilleriebataillon 131 (aus den Teilen des Beobachtungspanzerartilleriebataillon 131 aus dem thüringischen Mühlhausen)
    • 5./ Panzerbataillon 104 (ehemalige 5./Panzergrenadierbataillon 122 in Oberviechtach)
    • Bundessprachenamt, Referat S 9

Bildungsstätten

In Weiden gibt es 2 Mittelschulen, 2 Realschulen, 6 Grundschulen und 1 sonderpädagogisches Förderzentrum, die Stötznerschule. Die Förderschule erzieht, unterrichtet, berät und fördert Kinder und Jugendliche, die behindert oder von Behinderung bedroht, krank oder vorübergehend in ähnlicher Weise in ihrem Leistungsvermögen beeinträchtigt sind und deshalb sonderpädagogischer Förderung bedürfen. Für den Eingangsbereich (1. und 2. Klasse) sind sonderpädagogische Diagnose- und Förderklassen eingerichtet, die in kleinen Klassen mit eigens ausgebildetem Personal die Inhalte der allgemeinen Grundschule vermitteln. Die Kinder haben hier in der Regel drei Jahre Zeit für die Inhalte, die in der allgemeinen Grundschule innerhalb von zwei Jahren vermittelt werden. Ab dem dritten Schülerjahrgang unterrichtet die Schule in kleinen Klassen nach eigenem Lehrplan mit dem Auftrag einer individuellen Lernförderung. Für den präventiven Bereich ist die schulvorbereitende Einrichtung (SVE) in der Asylstraße angesiedelt. Diese Förderung kann bereits drei Jahre vor der Schulpflicht beginnen.

Für die Berufsbildung gibt es die Europa-Berufsschule – Staatliche Berufsschule Weiden, die verschiedene Fachrichtungen ausgebildet, es gibt die gewerblichen Abteilungen Bau-, Holz-, Farbtechnik, Elektrotechnik, Automation und Mechatronik, Metalltechnik, Nahrung, Körperpflege und die kaufmännischen Abteilungen (Beratungsberufe: Bankkaufleute und Steuerfachangestellte, Handels- und Industrieberufe, Büroberufe, Gesundheitsberufe). Die Europa-Berufsschule besuchen derzeit ca. 3500 Schüler, unterrichtet von etwa 150 Lehrkräften (davon ca. 80 in Vollzeit). Die Berufsschule war Teilnehmer im Modellversuch Modus 21 und ist als berufliche Schule seit 2006 auch im Modellversuch Profil 21 vertreten. An der Schule befinden sich die Studienseminare für die Fachrichtungen Metalltechnik, Sozialkunde und Wirtschaft. Weiter 7 Berufsfachschulen schließen sich an, mit den Fachrichtungen Altenpflege, Krankenpflege, Kinderkrankenpflege, Landwirtschaft und Fremdsprachen.

Weiterhin gibt es 3 Gymnasien wie das Augustinus-Gymnasium, Elly-Heuss-Gymnasium und das Kepler-Gymnasium.

Zu den höheren Schulen in Weiden gehört auch die Gustav-von-Schlör-Schule als staatliche Fachoberschule (FOS) Ausbildungsrichtungen Technik, Wirtschaft, Sozialwesen und Gestaltung und Berufsoberschule (BOS) Fachrichtungen Wirtschaft und Technik. Gemeinsame Zugangsvoraussetzung für die FOS und BOS ist ein mittlerer Bildungsabschluss sowie der Nachweis der Eignung. Am Ende steht die Fachhochschulreifeprüfung.

Die Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Amberg hat in Weiden die Abteilung Betriebswirtschaft (Bachelor), Handels- und Dienstleistungsmanagement (Bachelor), Sprachen, Management und Technologie (Bachelor), Medizintechnik (Bachelor), Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor), Human Resource Management (Master), Intercultural Business and Technology Management (Master), Marketing Management (Master) und Wirtschaft und Recht (Master).Sonstige Schulen sind die Franz-Grothe-Schule – Städt. Musikschule, Volkshochschule und die Unteroffiziersschule des Heeres (USH). Die Bundeswehr bildet in der Major-Radloff-Kaserne (Lehrgruppe D, Betreuungsstelle ZAW) in der Zivil beruflichen Aus- und Weiterbildung (ZAW) Soldaten aus, u. a. als IT-Systemelektroniker, Fachinformatiker und Berufskraftfahrer.

Verkehr

Straßenverkehr

Fernstraßen
  • Bundesautobahnen:
    • : ( Dresden – Chemnitz) – Autobahndreieck Hochfranken – Hof – Weiden – Schwandorf – Regensburg – Wolnzach/Autobahndreieck Holledau; über die nach München.
  • Bundesstraßen:
    • : Würzburg – Bayreuth – Weiden – Cham
    • : Bad Windsheim – Forchheim – Auerbach in der Oberpfalz – Weiden

Vor dem Bau der Autobahn und der Abstufung zur Staats- bzw. Kreisstraße im Streckenabschnitt zwischen Altenstadt und Schwandorf war die Bundesstraße 15 (Hof – Schwandorf – Regensburg – Rosenheim) die Hauptverbindung nach Regensburg, die in Nord-Süd-Richtung durch Weiden verlief (heute: St 2657).

Ferienstraßen

Durch die Stadt führen vier touristische Straßen:

  • Die Goldene Straße war eine Handelsstraße zwischen Nürnberg und Prag. Sie brachte den an der Straße gelegenen Dörfern und Städten Wohlstand. Durch die Grenzöffnung in Bärnau können zumindest Wanderer und Radfahrer dem Verlauf der mittelalterlichen Straße folgen.
  • Die Bayerische Porzellanstraße führt von Bamberg über Coburg, Hof, Selb und Weiden nach Bayreuth. Sie versinnbildlicht die große Tradition des „Weißen Goldes“ in der Region. Die Fabriken Bauscher (Gastronomie-Porzellan) und Seltmann (Haushaltsporzellan) produzieren bis heute in der Stadt.
  • Die 300 km lange Glasstraße führt von Waldsassen über Weiden entlang der Bundesstraße 22 bis nach Passau und verbindet die teilweise noch heute Glas produzierenden Orte des Oberpfälzer und Bayerischen Waldes. Ab dem Jahr 1891 wurde Flachglas in der Stadt erzeugt. Die heutige Floatglasanlage ist in der benachbarten Gemeinde Weiherhammer angesiedelt. In Weiden werden heute Bleikristallgläser im Zweigwerk der Firma Nachtmann gefertigt.
  • Die Europäische Goethe-Straße führt vom tschechischen Karlsbad über Weiden, Regensburg und Innsbruck bis nach Venedig.

Schienenverkehr

Der Bahnhof Weiden (Oberpf) ist an die Strecken Weiden–Oberkotzau(–Hof), Regensburg–Schwandorf–Weiden, Weiden–Bayreuth und (Nürnberg–)Neukirchen (b. Sulzbach-Rosenberg)–Weiden, die ein Teilstück der Zugverbindung Nürnberg–Neustadt (Waldnaab) darstellt, angeschlossen. Er liegt südlich im Stadtgebiet von Weiden.

Öffentlicher Nahverkehr

Das Stadtgebiet wird im Normalverkehr von sieben Buslinien (Linie 1–7) und im Schwachverkehr von sechs Buslinien (Linie 91–95, 98) erschlossen, die sich alle am ZOB gegenüber dem Neuen Rathaus treffen. Der Normalverkehr, bei dem die Busse im 15- bzw. 30-Minuten-Takt fahren, gilt von Montag bis Freitag ab ca. 6:00 Uhr bis ca. 18:15 Uhr. Vor 6:00 Uhr und ab 18:15 Uhr sowie an Samstagen, Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen gilt das Schwachverkehrsnetz mit einem 40-Minuten-Takt.

Auch die Nahverkehrsgemeinschaft Weiden–Neustadt (NWN) hat sich der Tarifgemeinschaft TON – Tarif Oberpfalz Nord angeschlossen. Somit gibt es ein einheitliches Tarifgebiet, das die nördliche und mittlere Oberpfalz umfasst, jedoch ohne SPNV-Integration.

Die Stadt Weiden i.d.OPf. ist daneben auch Mitglied im Verkehrsverbund EgroNet. Das Tarifgebiet erstreckt sich auf Teile der Länder Bayern, Thüringen, Sachsen und der Tschechischen Republik.

Ab dem 1. April 2016 können auf der Bahnstrecke Regensburg–Weiden die Reisenden auch die RVV-Tarife nutzen.

Luftverkehr

Der Verkehrslandeplatz Weiden/Opf. hat eine 600 × 60 m große Start- und Landebahn, davon sind 580 × 10,5 m Betonpiste.

Seit April 2011 ist dort der Rettungshubschrauber Christoph 80 vom Typ EC 135 stationiert, der von der DRF Luftrettung betrieben wird.

Fernradwege

Weiden liegt am Waldnaabtal-/Naabtal-Radweg von Bärnau nach Regensburg. Von ihm zweigt im ca. 5 km nördlich gelegenen Neustadt der Bocklradweg ab, mit über 50 km Länge der längste Bahntrassen-Radweg Bayerns. Auf diesem gelangt man über Floß, Vohenstrauß, Pleystein und den Grenzübergang Tillyschanz bei Eslarn bis ins tschechische Pilsen. Außerdem führt durch Weiden der Paneuropa-Radweg.

Fernwanderweg

Der 660 km lange Goldsteig führt durch den Oberpfälzer Wald nahe an der Stadt vorbei und verläuft nur im Stadtteil Weiden-Land (Muglhof) auf Weidener Stadtgebiet.

Zuwege zum Goldsteig:

  • Nr. 6A: Weiden – Wilchenreuth (Nord), Länge: 6,4 km
  • Nr. 6B: Weiden – Muglhof (Süd), Länge 7,2 km

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt und weitere Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Weblinks

Hinweis

Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Weiden in der Oberpfalz

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen.

Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.