Straßen
Einrichtungen
Seelze
Navigation
Jobs
Europakarte
Stadtplan Seelze
Stadt
Seelze
Rathausplatz 1
30926 Seelze

http://www.seelze.de/

Seelze

160pxAbb. 1 Wappen von Seelze
Basisdaten
BundeslandNiedersachsen
Höhe50 m
PLZ30926
Vorwahl05137, 0511, 05031
Websitewww.seelze.de
BürgermeisterAlexander Masthoff (SPD)

Seelze ist eine Stadt und selbständige Gemeinde mit rund 34.000 Einwohnern in der Region Hannover, Niedersachsen, die zum Calenberger Land zählt.

Geografie

Lage

Die Stadt liegt an der Kreuzung zwischen Leine, dem Mittellandkanal und dem Stichkanal Hannover-Linden sowie an der Bahnstrecke Hannover–Minden, über die mittelbar auch Bremen, das Ruhrgebiet und Osnabrück erreicht werden können.

Nachbargemeinden

Seelze grenzt an Garbsen, Hannover, Gehrden, Barsinghausen und Wunstorf (im Uhrzeigersinn, beginnend im Norden).

Stadtgliederung

Die Stadt besteht aus den beiden größten Stadtteilen Seelze (Kernstadt) und Letter (einschließlich des Wohngebietes Letter-Süd) sowie den Ortschaften Almhorst, Dedensen, Döteberg, Gümmer, Harenberg, Kirchwehren, Lathwehren, Lohnde und Velber. Ein großes Neubaugebiet befindet sich südlich der Kernstadt: Seelze-Süd (1207 Einwohner, Stand 31. Juli 2010).

Geschichte

Chronik

Der Ursprung der Stadt Seelze ist weitgehend unbekannt.

  • 1180: Obwohl der Ort wahrscheinlich Jahrhunderte älter ist, findet sich eine gesicherte urkundliche Erwähnung als Selessen erst zum Jahr 1180 (Westfälisches Urkundenbuch, Band II, Nr. 412).
  • 1625: Im Süden von Seelze fand eine militärisch bedeutungslose Schlacht im Dreißigjährigen Krieg statt, bei der Reitergeneral Michael von Obentraut im Herbst 1625 starb.
  • 1630: Der hannoversche Bildhauer Jeremias Sutel erinnerte mit einer von ihm geschaffenen Sandsteinbüste, dem Obentraut-Denkmal, an diesen Vorfall.
  • 1847: Durch den Bau der Eisenbahnlinie von Hannover nach Minden erhielt das Dorf Seelze die damals einzige Haltestelle zwischen Hannover „Centralbahnhof“ und Wunstorf.
  • 1900: Eine erste Industrieansiedlung durch die chemische Fabrik von Eugen de Haën entstand.
  • 1902: Ein Zweigwerk der Hannoverschen Gummiwerke Excelsior ging in Betrieb.
  • 1909: Mit dem Seelzer Rangierbahnhof wurde einer der größten deutschen Rangierbahnhöfe fertiggestellt.
  • 1912 bis 1916: Bau des Mittellandkanals
  • 1931: Das Hannoversche Gummiwerk Excelsior musste wegen der Weltwirtschaftskrise wieder schließen und wird 1932 abgerissen.
  • 2014: Nach dem Fund einer 1800 kg schweren Luftmine aus dem Zweiten Weltkrieg auf einem Feld südlich des Baugebietes Seelze-Süd wurde am 8. September die Evakuierung von 14.000 Personen sowie die Sperrung von Bahn und Mittellandkanal vorgenommen, bevor die Entschärfung erfolgte.

Eingemeindungen und Verleihung des Stadtrechts

Am 1. März 1974 wurden die Gemeinden Almhorst, Dedensen, Döteberg, Gümmer, Harenberg, Kirchwehren, Lathwehren, Letter, Lohnde, Seelze und Velber zunächst zur Großgemeinde Seelze zusammengefasst, die sich seit 1977 als Stadt bezeichnen darf. Seit 2001 entsteht das Neubaugebiet Seelze-Süd als Wohnquartier.

Religion

Die evangelisch-lutherische Kirche St. Martin an der Martinskirchstraße, benannt nach Martin von Tours, wurde im 18. Jahrhundert erbaut. Ihre Kirchengemeinde gehört zum Stadtkirchenverband Hannover, zu ihr gehört auch das 2007 eingeweihte Gemeindehaus und ein Kindergarten neben der Kirche. Weitere evangelisch-lutherische Kirchengemeinden befinden sich in zu Seelze gehörenden Ortschaften.

Die katholische Kirche ''Heilige Dreifaltigkeit'' wurde 1913 an der Südstraße erbaut und 1969/70 erweitert. Ihr Innenraum wurde 2001 von Gerd Winner neu gestaltet. Ihre Kirchengemeinde gehört zum Dekanat Hannover, zu ihr gehört auch die neben der Kirche gelegene Kindertagesstätte St. Michael und eine Filialkirche in Letter.

Die Neuapostolische Kirche an der Straße „Sandrehre“ wurde 2005 aufgegeben, das Gebäude dient heute profanen Zwecken.

Politik

Rat der Stadt

Nach der Kommunalwahl vom 12. September 2021 setzt sich der Stadtrat, mit seinen 38 Ratsmitgliedern wie folgt zusammen (mit Vergleich zur Wahl 2016):

Partei / Liste Sitze
2021
Sitze
2016
SPD 15 16
CDU 13 12
Grüne 5 3
AfD 2 0
FDP 1 2
Linke 1 2
Tierschutzpartei 1 0
BürgerForum 0 3
Parteilos 0 1

In den 38 Mitglieder umfassenden Rat wurden 12 Frauen gewählt.

Bürgermeister

Der Bürgermeister der Stadt Seelze ist Alexander Masthoff (SPD). Bei der Wahl am 12. September 2021 wurde er mit 55,22 Prozent der gültigen Stimmen gewählt. Die Wahlbeteiligung lag bei 52,44 Prozent. Zur Wahl hatte sich außerdem Gerold Papsch von der CDU gestellt. Vorgänger im Amt war Detlef Schallhorn (parteilos).

Ortsräte

Die Ortsteile der Gemeinde Seelze werden durch insgesamt 80 Ratsmitglieder in zehn Ortsräten vertreten. Seit der Kommunalwahl 2021 verteilen diese sich wie folgt:

Ortsteile SPD CDU Grüne AfD FDP WG parteilos
Letter 6 3 1 1 - - - 11
Seelze 6 3 2 - - - - 11
Almhorst - 6 - 1 - - - 7
Dedensen 4 3 - - - - - 7
Gümmer 2 4 - - 1 - - 7
Harenberg 2 4 1 - - - - 7
Kirchwehren 4 3 - - - - - 7
Lathwehren - - - - - 7* - 7
Lohnde 4 3 - - - - 2** 9
Velber 3 2 2 - - - - 7
31 31 6 2 1 7 2 80
  • Bürgerliste Lathwehren, ** Einzelkandidat: Manfred Grages (zwei Sitze aufgrund von ca. 20 Prozent Stimmenanteil)

Städtepartnerschaften

Seelze unterhält mit folgenden Städten eine Städtepartnerschaft: Grand-Couronne, Frankreich, seit 1969 Schkeuditz, Sachsen, seit 1990 Mosina, Polen, seit 2000

Wappen

Der Entwurf des Kommunalwappens von Seelze stammt von dem Heraldiker und Wappenmaler Gustav Völker, der zahlreiche Wappen in der Region Hannover erschaffen hat.

  • Die erste Genehmigung des Wappens wurde durch das Preußische Staatsministerium am 5. Juli 1934 erteilt.
  • Eine zweite Genehmigung war notwendig, weil die am 1. März 1974 durch Gesetz neugebildete Gemeinde Seelze, heute Stadt Seelze, das Wappen der bisherigen Gemeinde Seelze übernommen hat. Diese Genehmigung wurde durch den Regierungspräsidenten in Hannover am 6. Mai 1974 erteilt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Obentrautdenkmal

Zu Ehren des Reitergenerals Hans Michael Elias von Obentraut wurde 1630 in Seelze ein Denkmal an der Stelle errichtet, an der er während des Dreißigjährigen Kriegs am 25. Oktober 1625 im Kampf tödlich verwundet wurde. Das sechs Meter hohe Denkmal in Form einer Steinpyramide schuf der hannoversche Bildhauer Jeremias Sutel (1587–1631). 1989 wurden neben dem Denkmal ein Reitstiefel und ein Helm als übergroße Metallgegenstände aufgestellt. Sie weisen auf die Ausrüstungsteile hin, ohne die sich Obentraut der Sage nach in das Schlachtgetümmel gestürzt haben soll.

Obentraut kämpfte im Dreißigjährigen Krieg auf Seiten der Evangelischen Union. Nach der erfolgreichen Verteidigung von Nienburg/Weser wollte Obentraut die von Tillys Heer besetzte Festung Calenberg in Schulenburg nahe Pattensen im Handstreich nehmen. Dazu kam es nicht mehr, da es bei Seelze zwischen seiner Einheit mit 700 Reitern und 10.000 Mann von Tillys Heer zu einem Kampf kam. Als Obentraut davon erfuhr, soll er der Sage nach seiner Truppe so schnell zur Hilfe geeilt sein, dass er ohne Helm und nur mit einem Stiefel losritt. Im Gefecht wurde er von einer Kugel tödlich getroffen.

Baudenkmäler

Museum

Das 2018 vom Stadtteil Letter nach Seelze umgezogene Heimatmuseum gibt Einblicke in die regionale Fachwerkbauweise. Schwerpunkte der Dauerausstellung sind historische Räume: Schuhmacherwerkstatt, Friseurstube und Dorfschule. Zusätzlich werden regelmäßig Sonderausstellungen organisiert, so zu den Themen Weihnachten im Erzgebirge, Seelze im Ersten Weltkrieg, 100 Jahre katholische Kirche in Seelze, Engel.

Grünflächen

  • Bürgerpark Seelze
  • Junkernwiese

Vereine

  • Modern Sound[s] Orchestra
  • Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder Seelze-Lohnde

Sportvereine

  • 1. MSC Seelze
  • Bürgerschützen Seelze von 1848
  • Karate-Club Seelze e.V.
  • RSV Seelze
  • Schützengesellschaft Letter
  • SV Dedensen
  • SG Letter 05
  • SG Seelze
  • SG Velber
  • Tennisverein Letter
  • TuS Gümmer
  • TuS Harenberg
  • TuS Seelze

Wirtschaft und Infrastruktur

Unternehmen

Größter Arbeitgeber in Seelze ist eine Chemiefabrik der Firma Honeywell (ehemals Riedel-de Haën). In den Gewerbegebieten in Lohnde und Letter-Süd haben sich Handwerks- und Gewerbebetriebe angesiedelt.

Öffentliche Einrichtungen

Von September 2007 bis 2010 war in Seelze eine Schnelleinsatzgruppe Betreuung des Arbeiter-Samariter-Bundes mit einer Helferstärke von 13 Mann stationiert. Sie unterstand dem 20. Einsatzzug Barsinghausen. Helfer waren bei größeren Anlässen im Einsatz, wie der Fußball-Europameisterschaft 2008 in der Schweiz und Österreich, einigen Bombenevakuierungen in Hannover, sowie dem Coldplay-Konzert 2009, der Trauerfeier für den Nationaltorwart Robert Enke in Hannover. Ebenso waren sie jährlich beim Wochenende an der Jade in Wilhelmshaven im Einsatz.

Verkehr

Dank der guten Verkehrsanbindung an Hannover und der Nähe zum VW-, Johnson-Controls- und Continentalwerk hat sich Seelze mit seinen Ortsteilen zu einer typischen Schlafstadt entwickelt. Durch Seelze verläuft die B 441. Die Anschlussstelle Wunstorf-Luthe der BAB 2 liegt in unmittelbarer Nähe des Ortsteils Gümmer. Nicht weit vom Stadtteil Letter entfernt befindet sich die B 6.

Seelze liegt an der Eisenbahnstrecke Wunstorf–Hannover, die Bahnhöfe Dedensen-Gümmer, Seelze und Letter werden von der S-Bahn Hannover angefahren.

Linien und Taktzeiten der S-Bahn:

Linie Linienverlauf Takt Bemerkungen
S1 Minden–Bückeburg–Haste–Wunstorf–Seelze–Hannover–Weetzen–Barsinghausen–Haste 60′ Mit S2 30′-Takt Wunstorf–Haste
S2 Nienburg–Neustadt am Rübenberge–Wunstorf–Seelze–Hannover–Weetzen–Barsinghausen–Haste 60′ Mit S1 30′-Takt Wunstorf–HasteSonntags nur Nienburg–Hannover
S51 Hameln–Springe–Hannover–Seelze 60′ HVZ-Sprinterlinie, hält nur an wenigen StationenMo–Fr sieben Zugpaare täglich
RE1 Hannover–(Seelze)–Wunstorf–Nienburg–Verden–Bremen–Oldenburg–Emden–Norddeich Mole 120 Hält nur teilweise bei Ausfällen der SprinterlineS51
RE8 Hannover–(Seelze)–Wunstorf–Nienburg–Verden–Bremen–Osterholz-Scharmbeck–Bremerhaven-Lehe 120 Hält nur teilweise bei Ausfällen der SprinterlineS51

Der Bahnhof Seelze wurde 1984 ortsnah neu angelegt, das alte Empfangsgebäude weiter westlich, am Ende der Bahnhofstraße, dafür aufgegeben. Gleichzeitig wurde der Bahnhof von zwei auf vier Bahnsteiggleise erweitert, so dass die Kapazität der Strecke erweitert wurde. In Seelze liegt der Rangierbahnhof Seelze, einer der größten deutschen Rangierbahnhöfe.

Den Nahverkehr stellen Buslinien des Großraum-Verkehrs Hannovers (GVH) sicher.

Die Berufs-, Freizeit- und Personenschifffahrt wird an den Häfen Seelzes abgefertigt.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

  • Johann Egestorff (1772–1834), Industrieller
  • Friedrich Behre (1819–1888), Politiker (DHP), Bürgervorsteherworthalter, Schulleiter und Bankmanager
  • Johanna Wagner (1828–1894), Opernsängerin und Nichte des Komponisten Richard Wagner
  • August Heitmüller (1873–1935), Maler und Graphiker
  • Hermann Hansing (1908–1977), Politiker (SPD), Bremer Bürgerschafts- (1946–1953) und Bundestagsabgeordneter (1953–1972)
  • Herbert Mundhenke (1915–1997), Historiker, Autor und Archivar und langjähriger Leiter des Stadtarchivs Hannover
  • Karl-Heinz Strehlke (1924–2014), Realschullehrer, Schuldirektor, Autor, Politiker (SPD) und Bürgermeister von Garbsen
  • Karl-Heinz Pfeiffer (1939–2009), Museumsleiter des Heimatmuseums Seelze, gründete den Museumsverein Seelze
  • Heinrich Aller (* 1947), Politiker (SPD), 1998–2003 niedersächsischer Finanzminister
  • Lina Larissa Strahl (* 1997), Schauspielerin und Sängerin

Personen, die mit der Stadt in Verbindung stehen

  • Hans Michael Elias von Obentraut (1574–1625), Reitergeneral, der im Dreißigjährigen Krieg im Kampf in Seelze starb
  • Jeremias Sutel (1587–1631), Bildhauer, schuf das Denkmal für den General Hans-Michael Elias von Obentraut in Seelze
  • Friedrich von Sachsen-Altenburg (1599–1625), Herzog von Sachsen-Altenburg und Jülich-Kleve-Berg, starb in Seelze
  • Cuno Josua von Bülow (1658–1733), kurbraunschweig-lüneburgischer Generalfeldmarschall, besaß erbfolglich Anfang des 18. Jahrhunderts das Rittergut Seelze
  • Wilhelm Johann Julius Hoppenstedt (1726–1788), lutherischer Theologe und Pastor, der bedeutende Positionen in hannoverschen Kirchen- und Staatsämtern innehatte
  • Gottfried Justus Frankenfeld (1741–1808), lutherischer Pastor, trat 1789 das Pfarramt an und lebte bis zu seinem Tod in Seelze
  • Melchior von Hugo (1872–1939), Offizier, Maler und Bildhauer, wurde in Seelze beigesetzt
  • Horst Niebuhr (1936–2013), Jugendreferent der Stadt Hannover, Politiker (SPD), Ratsmitglied (1974–1986) und Bürgermeister (1986–2006) von Seelze
  • Wilhelm Bachmann (1885–1933), Chemiker und Forscher, lebte hier
  • Fiete Münzner (1946–2015), Musiker und Moderator, Interpret von Seemannsliedern, starb in Seelze
  • Heiger Scholz (* 1957), Verwaltungsjurist, politischer Beamter und Politiker (SPD), seit 2017 Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
  • Hauke Jagau (* 1961), Politiker (SPD), Vorsitzender des Verwaltungsrats der Sparkasse Hannover, war im Landesvorstand der DLRG-Jugend in Niedersachsen aktiv und technischer Leiter, Rettungstaucher und Einsatzleiter der DLRG-Seelze
  • Michael Thürnau (* 1963), Fernseh- und Hörfunkmoderator, Entertainer und Fachbuchautor
  • Susanne Grote (* 1969), Politikerin (SPD) im Landtag von Niedersachsen (1997–2004), war zuvor bei der Stadt Seelze tätig
  • Chris-Carol Bremer (* 1971), Schwimmer, Olympionike (Barcelona 1992), wuchs in Seelze auf
  • Christos Pantazis (* 1975), Arzt, Politiker (SPD), seit 2013 Abgeordneter im Landtag von Niedersachsen, wuchs als Sohn griechischer Eltern in Seelze auf
  • Anja Brinker (* 1991), Kunstturnerin, Olympionikin (Peking 2008), wuchs in Seelze auf

Weblinks

Hinweis

Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Seelze

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen.

Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.