Europakarte
Karte Oberbergischer Kreis

Oberbergischer Kreis

160pxAbb. 1 Wappen Oberbergischer Kreis
Basisdaten
BundeslandNordrhein-Westfalen
RegierungsbezirkKöln
VerwaltungssitzGummersbach
Adresse des LandkreisesMoltkestraße 42
51643 Gummersbach
Websitewww.oberbergischer-kreis.de
LandratJochen Hagt (CDU)

Der Oberbergische Kreis ist ein Kreis im Süden Nordrhein-Westfalens und gehört zum Regierungsbezirk Köln. Geographisch macht der Kreis etwa die Hälfte des Oberbergischen Landes aus. Das Gebiet ist reich an Wäldern, Gewässern und Naturschutzgebieten und bedingt durch seine Nähe zu den Großstädten des Rheinlandes, Ruhrgebiets und des Bergischen Städtedreiecks ein beliebtes Ausflugsziel. Historisch und soziokulturell wird der Kreis der Kulturregion Bergisches Land zugerechnet.

Der Oberbergische Kreis weist die neuntkleinste Einwohnerzahl der 31 Kreise in Nordrhein-Westfalen auf. Einwohnerstärkster Ort ist die Kreisstadt Gummersbach, die geringste Einwohnerzahl hat die Gemeinde Morsbach. Der Kreis existiert in seiner heutigen Form seit der kommunalen Gebietsreform von 1975 und wurde aus dem alten Oberbergischen Kreis sowie Teilen des Rheinisch-Bergischen Kreises und des aufgelösten Rhein-Wupper-Kreises gebildet.

Geographie, Topographie und Natur

Der Oberbergische Kreis liegt im Osten des Naturparks Bergisches Land zwischen Rhein- und Sauerland. Er liegt 99,2 bis 518,2 Meter über dem Meeresspiegel; die Mittelgebirgslandschaft ist waldreich, geprägt von kleinteiliger Landwirtschaft und hat über 1400 Dörfer und Weiler. Der angrenzenden Metropolregion Rhein-Ruhr dient Oberberg als Naherholungsgebiet.

  • Nördlichster Punkt: Windung des Brebach, 480 Meter nordöstlich von der Ortschaft Griesensiepen/Spreel
  • Südlichster Punkt: Nebenbach des Holperbaches, 660 Meter westlich von Seifen (Ortsgemeinde Forst, bei Wissen/Sieg, Landkreis Altenkirchen)
  • Westlichster Punkt: Sülz, 200 Meter westlich von Klefhaus und 90 Meter oberhalb der Einmündung des Dürschbach
  • Östlichster Punkt: 20 Meter nordwestlich der L342, 790 Meter östlich von Hardt

Die höchste natürliche Erhebung des Kreises ist die Homert mit 518 Metern NN auf dem Gebiet der Stadt Gummersbach am östlichen Rand des Kreisgebietes, nahe der A 45; der tiefste Punkt liegt mit knapp 100 Metern NN am Stausee Ehreshoven.

Der Oberbergische Kreis hat zahlreiche Naturschutzgebiete ausgewiesen, deren größtes die Wiehltalsperre mit über 950 ha ist. Neben den Naturschutzgebieten existiert zudem eine Reihe von Naturdenkmälern und Landschaftsschutzgebieten. Die sehr wasserreiche Region verfügt über 10 Talsperren, die nicht nur aus den größten Fließgewässern Agger, Wiehl und Wupper, sondern vor allem aus den unzähligen Bächen gespeist werden, die das Land durchziehen.

Die Biologische Station Oberberg hat im September 2016 das Projekt „Modellregion Landwirtschaft und Naturschutz – Bergisches Land“ gestartet.

Nachbarkreise und -städte

Der Kreis grenzt, im Norden beginnend im Uhrzeigersinn, an die Kreise Ennepe-Ruhr-Kreis (somit auch an den Regionalverband Ruhr), Märkischer Kreis und Olpe (alle in Nordrhein-Westfalen), an den Landkreis Altenkirchen (Westerwald) (in Rheinland-Pfalz) sowie an den Rhein-Sieg-Kreis, an den Rheinisch-Bergischen Kreis sowie an die kreisfreien Städte Remscheid und Wuppertal.

Geschichte

Oberberg ist Teil des Rheinischen Schiefergebirges und liegt im Westen seines rechtsrheinischen Anteils. Seine älteste Geschichte beginnt vor knapp 400 Millionen Jahren als tropisches Flachmeer. Mehr als 50 Millionen Jahre bedeckte es das Gebiet des späteren Oberbergischen Landes.

Das Oberbergische gilt im Vergleich zur Rhein-Niederung nicht als „Altsiedlungsgebiet“. Nach Deutung der Gewässernamen wurden seit der älteren Latènezeit, der späten mitteleuropäischen Eisenzeit der Nord- und Mittelbereich des Kreisgebietes von germanischen Einwanderern aus dem Norden besiedelt. Davon zeugen germanische Bachnamen in den Einzugsgebieten der Wupper/Wipper, Agger und Wiehl. Der Hauptstrom der Siedler, welche die innerbergischen Gebiete zwischen Ruhr und Sieg nach Jahrhunderten weitgehender Siedlungsleere erschlossen, kam vom Rhein her.

Die Existenz eines Königshofes ist für das Oberbergische schriftlich dokumentiert. Nach einer im Düsseldorfer Hauptstaatsarchiv aufbewahrten Urkunde übertrug Kaiser Friedrich I. (HRR) im Jahre 1167 die „Curtis von Eckenhagen“ mit den Silbergruben und weiterem „Zubehör“ dem Kölner Erzbischof. Seit der Kommunalreform von 1969 – die Gemeinden Denklingen und Eckenhagen wurden zusammengelegt – lebt die Erinnerung an die frühere Zugehörigkeit zum Reichs- beziehungsweise Königsgut in dem neuen Gemeindenamen Reichshof fort.

Abgrenzung des Bergischen Landes gegenüber dem Oberbergischen Land

Das Oberbergische Land liegt im Südosten des ehemaligen, bis 1614 eigenständigen Herzogtums Berg und ehemals angrenzender Gebiete und ist heute Teil der touristischen Region Bergisches Land. Bereits 1740 trennte eine Beschreibung des Herzogtums Berg unter der Herrschaft des Hauses Pfalz-Neuburg mit seinen 17 Ämtern das „Niederbergische“ nordwärts der Wupper vom „Oberbergischen“ südlich davon.

Als das Herzogtum und die benachbarten Territorien durch Napoleon I. 1806 und durch den Wiener Kongress 1815 neu geordnet wurden, fielen auch die bis dahin selbstständigen Reichsherrschaften Gimborn-Neustadt, zu der Gummersbach gehörte, und Homburg sowie Teile der Grafschaft Mark an das Großherzogtum Berg und nach 1815 an Preußen.

Der Oberbergische Kreis von 1932 bis 1974

Der ursprüngliche Oberbergische Kreis entstand 1932 aus der Vereinigung der Kreise Gummersbach und Waldbröl (ohne das Amt Dattenfeld), mit dem Sitz der Kreisverwaltung in Gummersbach. Der im Gesetz bestimmte Name Agger-Wiehl-Kreis nach den Flüssen im Kreisgebiet wurde noch vor Inkrafttreten in Oberbergischer Kreis geändert. Der Name nimmt Bezug auf die ehemaligen Landesherren, die Grafen von Berg.

Der Kreis umfasste die beiden Städte Bergneustadt und Gummersbach sowie die Gemeinden Denklingen, Drabenderhöhe, Eckenhagen, Gimborn, Lieberhausen, Marienberghausen, Marienheide, Morsbach, Nümbrecht, Ründeroth, Waldbröl und Wiehl.

1957 wurde Waldbröl als dritter Gemeinde im Oberbergischen das Stadtrecht verliehen.

Das Gesetz zur Neugliederung des Oberbergischen Kreises reduzierte zum 1. Juli 1969 die Zahl der Gemeinden des Kreises:

  • Lieberhausen wurde auf Gummersbach und Bergneustadt aufgeteilt.
  • Denklingen und Eckenhagen gingen in der neuen Gemeinde Reichshof auf.
  • Marienberghausen und Nümbrecht wurden zur Gemeinde Homburg zusammengeschlossen, die anschließend wieder in Nümbrecht umbenannt wurde.
  • Bielstein, Drabenderhöhe und Wiehl wurden zu einer neuen Gemeinde Wiehl zusammengeschlossen. 1971 erhielt Wiehl das Stadtrecht

Danach gehörten die vier Städte Bergneustadt, Gummersbach, Waldbröl und Wiehl sowie die Gemeinden Gimborn, Marienheide, Morsbach, Nümbrecht, Reichshof und Ründeroth bis 1974 zum Kreis.

Der alte Oberbergische Kreis umfasste zuletzt eine Fläche von 565,77 km².

Der Oberbergische Kreis seit 1975

Durch das Köln-Gesetz wurde am 1. Januar 1975 der Oberbergische Kreis in seiner heutigen Form gebildet:

  • Aus dem Rheinisch-Bergischen Kreis wechselten Engelskirchen, Lindlar und Wipperfürth in den Oberbergischen Kreis.
  • Ründeroth wurde zum größten Teil nach Engelskirchen und mit dem restlichen Teil nach Wiehl eingemeindet.
  • Gimborn wurde auf Engelskirchen, Gummersbach, Lindlar und Marienheide aufgeteilt.
  • Aus dem aufgelösten Rhein-Wupper-Kreis kamen Hückeswagen und Radevormwald zum Oberbergischen Kreis.

Zum Oberbergischen Kreis gehören nun die Städte Bergneustadt, Gummersbach, Hückeswagen, Radevormwald, Waldbröl, Wiehl und Wipperfürth sowie die Gemeinden Engelskirchen, Lindlar, Marienheide, Morsbach, Nümbrecht und Reichshof.

Einwohnerstatistik

Oberbergischer Kreis 2011.png|mini|400px|rechts|Bevölkerungspyramide für den Oberbergischen Kreis (Datenquelle: Zensus 2011<ref>Datenbank Zensus 2011, Oberbergischer Kreis, Alter + Geschlecht</ref>)">Oberbergischer Kreis 2011.png|mini|400px|rechts|Bevölkerungspyramide für den Oberbergischen Kreis (Datenquelle: Zensus 2011<ref>Datenbank Zensus 2011, Oberbergischer Kreis, Alter + Geschlecht</ref>)

Jahr Einwohner
1933 79.105
1939 83.552
1950 121.369
1960 130.100
1970 148.300
1980 246.100
1990 263.276
2000 287.186
2010 280.840
2015 273.452
2019 272 320
2022 275.404

Konfessionsstatistik

Gemäß der Volkszählung 2011 waren von den Einwohner 37,8 % evangelisch, 30,6 % römisch-katholisch und 31,6 % waren konfessionslos oder gehörten einen anderen Religionsgemeinschaft an. Am 31. Dezember 2019 waren von den Einwohnern 35,3 % evangelisch. Am 31. Dezember 2019 waren von den 272.320 Einwohnern 78.200 (28,7 %) römisch-katholisch.

Politik

Kreistag

Die Diagramme zeigen die Stimmenanteile und Sitzverteilung nach der Kommunalwahl 2020.

Landräte

  • 1932–1933: Gustav Haarmann (von 1911 bis 1932 Landrat des Kreises Gummersbach)
  • 1933–1935: Gottfried Krummacher, NSDAP
  • 1935–1945: Theodor Pichier, NSDAP
  • 1945–1951: August Dresbach, CDU
  • 1951–1952: Fritz Eschmann, SPD
  • 1952–1956: Wilhelm Henn, CDU
  • 1956–1961: Fritz Eschmann, SPD
  • 1961–1964: Reinhard Kaufmann, CDU
  • 1964–1969: Heinrich Schild, CDU
  • 1969–1989: Hans Wichelhaus, CDU
  • 1989–1994: Hans-Leo Kausemann, CDU
  • 1994–1999: Herbert Heidtmann, SPD

Seit dem 1. Oktober 1999 gibt es – wie vor 1945 – nur noch einen hauptamtlichen Landrat, der gleichzeitig damit Verwaltungschef ist.

  • 1999–2004: Hans-Leo Kausemann, CDU
  • 2004–2015: Hagen Jobi, CDU
  • 2015–: Jochen Hagt, CDU

Oberkreisdirektoren

  • 1946–1979: Friedrich-Wilhelm Goldenbogen, CDU
  • 1979–1987: Dieter Fuchs, CDU
  • 1987–1994: Gert Ammermann, CDU
  • 1995–1999: Heribert Rohr, SPD

Wirtschaft

Im Kreisgebiet ist die Wirtschaft vornehmlich von Klein- und Mittelständischer Industrie geprägt. Es gibt viele Unternehmen im Bereich Kunststoffverarbeitung, Autozulieferindustrie, Metallverarbeitung und Dienstleistungen.

Bis ins 20. Jahrhundert wurden Bodenschätze abgebaut. Zahlreiche stillgelegte kleine Aufschlüsse und Stollen finden sich im gesamten Kreisgebiet und sind zum Teil als Naturschutzgebiete ausgewiesen, und es gibt noch einige große produzierende Steinbruchbetriebe im Grauwacke. Land- und Forstwirtschaft prägen das Bild der Landschaft und deren Nutzung.

Der Kunststoff-Cluster Oberbergischer Kreis besteht seit 2005.

Im Jahr 2014 belief sich das Bruttoinlandsprodukt auf 8,816 Mrd. Euro. (Eurostat) Im Vergleich mit dem BIP der EU, ausgedrückt in Kaufkraftstandards, erreichte der Oberbergische Kreis im Jahr 2014 einen Index von 113,0 (EU 28: 100 Deutschland: 125,0 NRW: 125,0).

Die Arbeitslosenquote stand im Mai 2020 bei 6,1 %.

Im Zukunftsatlas 2019 belegte der Kreis Platz 151 von 401 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Regionen mit „ausgeglichenem Chancen-Risiko Mix“.

Bindungen und Beteiligungen

Der Oberbergische Kreis * ist Mitglied des Deutschen Landkreistages* ist Miteigentümer der Kreissparkasse Köln* gehört zum Bereich des Landschaftsverbandes Rheinland* liegt im Regierungsbezirk Köln* ist Mitglied der Regionale 2010 in der Region Köln/Bonn* ist Miteigentümer des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg* ist Mitglied des Bergischen Abfallwirtschaftsverbandes.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Überregional bekannt sind die so genannten Bunte Kerken, die Kirchen mit mittelalterlichen Wand- und Deckengemälden. Das Oberbergische Land ist auch bekannt für seine Mühlen sowie die zahlreichen Talsperren.

Weitere Sehenswürdigkeiten sind:

  • Historische Altstadt Bergneustadt mit Heimatmuseum
  • Bergisches Freilichtmuseum Lindlar
  • Oberbergischer Dom in Gummersbach
  • Kirche Hülsenbusch (evangelisch)
  • Bergisches Drehorgelmuseum (Museum für mechanische Musikinstrumente) in Marienheide-Kempershöhe
  • Eisenbahnmuseum Dieringhausen
  • Haus Dahl
  • Rheinisches Industriemuseum in Engelskirchen
  • Romanische St.-Nikolaus-Kirche in Wipperfürth
  • Schloss Gimborn
  • Schloss Homburg
  • Schloss und Historische Altstadt von Hückeswagen
  • Wiehler Tropfsteinhöhle
  • Wiehltalbahn
  • Panarbora-Park

Jüdische Friedhöfe

Für den Oberbergischen Kreis ist ein Jüdischer Friedhof dokumentiert, nämlich in Nümbrecht. Er ist ein geschütztes Kulturdenkmal – steinernes Zeugnis für eine ehemals existierende Jüdische Gemeinde und eines regen jüdischen Gemeindelebens bis in die 1930er Jahre.

Regelmäßige Veranstaltungen

Jährlich

  • 1. Mai und erstes Mai-Wochenende Mittelalterlicher Markt auf Schloss Homburg in Nümbrecht
  • Mai: Internationale Wiehler Jazztage
  • Erstes Maiwochenende: Maikirmes in Ründeroth
  • Erstes Maiwochenende: Radevormwalder Stadtfest
  • 1. und 2. Pfingsten: Töpfermarkt im historischen Burghof von Reichshof-Denklingen
  • Pfingsten: Pfingst-Jugend-Konferenz in Bergneustadt
  • Pfingsten: Schützenfest mit großer Kirmes in Bergneustadt
  • Erstes Wochenende nach Pfingsten: Schützenfest auf dem Steinberg (Gummersbach)
  • Juli: am ersten Wochenende Schützenfest in Marienheide
  • Juli: am zweiten Wochenende Lichterfest im Kurpark von Nümbrecht
  • Sommer: Profiradrennen mit bekannten Fahrern im Stadtzentrum von Radevormwald
  • August bis Oktober: Wiehler Dahlienschau
  • September: Traditionelle Pflaumenkirmes in Radevormwald
  • 2. Wochenende im September: Altstadtfest in Hückeswagen
  • Herbst: Eiermarkt in Eiershagen
  • Herbst: Lichterfest in Lindlar
  • Ende November: Weihnachtlicher Werkkunstmarkt in Nümbrecht, letztes Wochenende vor dem 1. Advent

Häufiger

  • Jeden zweiten Donnerstag Vieh- und Krammarkt in Waldbröl
  • Von März bis Dezember findet an jedem ersten Sonntag im Monat der Bauern- und Kleintiermarkt am Affen- und Vogelpark Eckenhagen statt.

Weitere

Darüber hinaus finden im ganzen Kreisgebiet jährliche Schützen- und Feuerwehrfeste sowie zahlreiche Trödel- und Weihnachtsmärkte statt.

Verkehr

Straßenverkehr

Im Kreis sind 643 Kraftfahrzeuge je 1.000 Einwohner zugelassen (Stand: 1. Januar 2009). Dies ist die dritthöchste Fahrzeugdichte in Nordrhein-Westfalen. Zum Vergleich: Deutschland insgesamt hat 603 Pkw/1.000 Einwohner.

Im südlichen Teil des Oberbergischen Kreises durchquert die Autobahn A 4 mit Anschlussstellen in Engelskirchen, Bielstein, Gummersbach, Reichshof/Bergneustadt und Reichshof-Eckenhagen das Kreisgebiet von Westen nach Osten.

Zeitweilig war eine Bundesautobahn 451 geplant, die den gesamten Kreis von Waldbröl über Bergneustadt und Marienheide bis Radevormwald durchlaufen sollte. Das Teilstück von Denklingen bis Bergneustadt wurde als B 256 weitgehend vierstreifig fertiggestellt, eine zweistreifige Verlängerung bis Marienheide zu späterem Zeitpunkt ist immer noch vorgesehen. Die restliche Planung wurde verworfen.

Ferner sollten eine A 54 im Norden und eine A 56 im Süden den Kreis tangieren, letztere mit Anschluss an die A 451. Beide Planungen wurden verworfen.

Nahverkehr

Von dem einst umfangreichen Eisenbahnnetz im Oberbergischen Land sind heute nur noch ein Teilstück der Aggertalbahn und die Volmetalbahn in regelmäßigem Betrieb. Dort verkehrt die Oberbergische Bahn (RB 25) der DB Regio NRW. Sie verbindet Engelskirchen, Ründeroth, Dieringhausen, Gummersbach und Marienheide mit Köln in westlicher und Lüdenscheid in nordöstlicher Richtung. Die Züge verkehren Montag bis Freitag halbstündlich zwischen Köln und Gummersbach, am Wochenende und an Feiertagen halbstündlich zwischen Köln und Engelskirchen. Alle anderen Streckenabschnitte werden täglich mindestens stündlich befahren.

Weitere Verbindungen, u. a. nach Lindlar, Bergneustadt und Olpe sowie in das Wiehltal, bestehen mit den Buslinien der kommunalen Oberbergischen Verkehrsgesellschaft (OVAG). Herausragender Knotenpunkt im Busliniennetz der OVAG ist der neu errichtete Busbahnhof in unmittelbarer Nachbarschaft zum Bahnhof Gummersbach.

Der Oberbergische Kreis gehört zum Tarifgebiet des Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS). Somit gilt der einheitliche VRS-Tarif für Bahn und Bus.

Flugverkehr

Im Oberbergischen Kreis gibt es zwei Flugplätze für die allgemeine Luftfahrt. Beide sind heute als Sonderlandeplatz zugelassen.

  • Bergneustadt / Auf dem Dümpel
  • Wipperfürth-Neye

Darüber hinaus gibt es:

  • Gelände für den Segelflugsport in Lindlar und Radevormwald-Leye
  • Freiballonstartplätze in Reichshof-Eckenhagen, Nümbrecht und Wiehl
  • Hubschrauberlandeplätze in Hückeswagen sowie beim Kreiskrankenhaus Gummersbach und Kreiskrankenhaus Waldbröl

Der nächstgelegene internationale Verkehrsflughafen ist der Flughafen Köln/Bonn, rund 20 km von der südwestlichen Kreisgrenze entfernt.

Wetterbeobachtung im Oberbergischen

Es gibt neun Niederschlags- und Klimastationen des Deutschen Wetterdienstes im Kreis, und zwar an der Bevertalsperre bei Wipperfürth, in Lindlar-Oberlichtinghagen, Marienheide-Kläranlage Nord, Morsbach, Radevormwald, Waldbröl und Wipperfürth-Gardeweg.

Seit dem 4. Januar 2007 befindet sich eine Wetterstation Auf dem Lindchen in Nümbrecht. Sie wird von Leif Kliesch betrieben und liefert die Wetterdaten zu dem Messnetz von Jörg Kachelmann.

In Eckenhagen befindet sich die einzige Online-Wetterstation des Deutschen Wetterdienstes im Kreis. Dort werden alle zehn Minuten Lufttemperatur und Luftfeuchte, Sonnenscheindauer und Temperatur im Erdboden gemessen.

Seit dem Januar 2006 zeichnet die private Wetterstation Bergneustadt die aktuellen Wettervorkommnisse auf. Die stündlich gespeicherten Daten sind frei zugänglich aus einem Wetterarchiv abrufbar. Hinzu kommt ein Webcamarchiv mit Webcams aus Bergneustadt und Umgebung.

Gemeinden

Name Einwohner Fläche Einw./km² Status AGS
Bergneustadt  km² kreisangehörige Stadt 05 374 004
Engelskirchen  km² kreisangehörige Gemeinde 05 374 008
Gummersbach  km² mittlere kreisangehörige Stadt 05 374 012
Hückeswagen  km² kreisangehörige Stadt 05 374 016
Lindlar  km² kreisangehörige Gemeinde 05 374 020
Marienheide  km² kreisangehörige Gemeinde 05 374 024
Morsbach  km² kreisangehörige Gemeinde 05 374 028
Nümbrecht  km² kreisangehörige Gemeinde 05 374 032
Radevormwald  km² mittlere kreisangehörige Stadt 05 374 036
Reichshof  km² kreisangehörige Gemeinde 05 374 040
Waldbröl  km² kreisangehörige Stadt 05 374 044
Wiehl  km² mittlere kreisangehörige Stadt 05 374 048
Wipperfürth  km² mittlere kreisangehörige Stadt 05 374 052
   km² Oberbergischer Kreis 05 374

(Einwohnerzahlen vom )

Kfz-Kennzeichen

Am 1. Juli 1956 wurde dem Oberbergischen Kreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen GM, das für die Kreisstadt Gummersbach steht, zugewiesen. Es wird durchgängig bis heute ausgegeben. Die kreisangehörigen Städte Hückeswagen und Radevormwald führten bis 1975 das Kfz-Kennzeichen OP des aufgelösten Rhein-Wupper-Kreises mit Sitz in Opladen.

Weblinks

Hinweis

Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Oberbergischer Kreis

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen.

Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.