Landkreis Goslar
Abb. 1 Wappen Landkreis Goslar
Basisdaten
Bundesland |
Niedersachsen |
Verwaltungssitz |
Goslar |
Adresse des Landkreises |
Klubgartenstraße 6 38640 Goslar |
Website |
www.landkreis-goslar.de |
Landrat |
Thomas Brych (SPD) |
Der
Landkreis Goslar ist ein Landkreis im Südosten von Niedersachsen. Verwaltungssitz ist die große selbständige Stadt Goslar.
Mit dem 371,76 km² messenden Verwaltungsbezirk Harz ist das größte gemeindefreie Gebiet Deutschlands Teil des Landkreises. Der Wurmberg im südöstlichen Landkreis ist der höchste Berg Niedersachsens.
Geografie
Lage
In der naturräumlichen Einteilung Deutschlands umfasst der Landkreis Goslar die südwestlichen Teile des Innersteberglands und den westlichen Teil der Harzrandmulde. Mit dem Harly gehört auch ein Teil der aus einzelnen, zusammenhanglosen Gebieten bestehenden Landschaft Harlyberg-Fallstein-Huyberg-Hakel-Blankenburger Erhebungen zum Landkreis. Der gesamte südliche Teil wird vom Harz eingenommen, der in diesem Gebiet in Ober- und Mittelharz unterteilt ist. Außerdem gehört ein kleiner Teil südlich von Seesen zum Südwestlichen Harzvorland.
Während im Nordteil des Landkreises Goslar nur Höhen zwischen 200 und etwas mehr als 300 Metern erreicht werden (z. B. Bärenkopf, 307 m und Harlyberg, 256 m), erreichen die Berge im Oberharz deutlich größere Höhen (z. B. Dicker Kopf, 670 m und Schalke, 762 m). Im Mittelharz werden mit Achtermannshöhe (925 m), Bruchberg (927) und Wurmberg (971 m) sogar Höhen bis fast 1000 m erreicht. Damit liegt auch der höchste Berg Niedersachsens in diesem Landkreis.
Nachbarkreise
Der Landkreis Goslar grenzt im Uhrzeigersinn im Osten beginnend an den Landkreis Harz (in Sachsen-Anhalt), an den Landkreis Nordhausen (in Thüringen), an die Landkreise Göttingen, Northeim, Hildesheim und Wolfenbüttel sowie an die kreisfreie Stadt Salzgitter (alle in Niedersachsen).
Gewässer
Alle größeren Flüsse im Landkreis Goslar entspringen im Harz und wurden teilweise aufgestaut. Zu nennen sind die Nette, die Innerste (mit den Nebenflüssen Neile und Grane) sowie die Oker (mit den Nebenflüssen Radau und Ecker). Außerdem entspringen im Landkreis Goslar die Oder sowie die Warme Bode, einer der beiden Quellflüsse der Bode. Größere Wasserflächen entstanden im Landkreis auf drei verschiedene Arten und Weisen:
- der Vienenburger See und die Vienenburger Kiesteiche lassen sich auf den Kiestagebau in dieser Gegend zurückführen,
- die Stauseen der Innerste-, Grane-, Oker- und Eckertalsperre wurden u. a. zum Hochwasserschutz und zur Trinkwassergewinnung angelegt und
- die Teiche des Oberharzer Wasserregals, das zudem auch noch Wassergräben und -läufe umfasst, dienten dem Oberharzer Bergbau.
Gemeinden
In Klammern die Einwohnerzahl am .
Einheitsgemeinden
- Bad Harzburg, Stadt ()
- Braunlage, Stadt ()
- Clausthal-Zellerfeld, Berg- und Universitätsstadt ()
- Goslar, Kreisstadt, Große selbständige Stadt ()
|
- Langelsheim, Stadt ()
- Liebenburg, Gemeinde ()
- Seesen, Stadt, selbständige Gemeinde ()
|
Samtgemeinde mit ihren Mitgliedsgemeinden
- Sitz der Samtgemeindeverwaltung
- Samtgemeinde Lutter am Barenberge ()
- Hahausen, Gemeinde ()
- Lutter am Barenberge, Flecken * ()
- Wallmoden, Gemeinde ()
|
gemeindefreies Gebiet
- Harz (Landkreis Goslar) (371,76 km², unbewohnt)
Bevölkerungsdichte
Der Landkreis Goslar hat inklusive des gemeindefreien Gebiets Harz eine Bevölkerungsdichte von 144 Einwohnern/km². Nimmt man das gemeindefreie Gebiet heraus, besitzt der besiedelte Teil eine Bevölkerungsdichte von 236 Einwohnern/km², was über dem Durchschnitt Niedersachsens und Deutschlands liegt.
Ehemalige Gemeinden
Die folgende Tabelle listet alle Gemeinden, die jemals dem Landkreis Goslar angehört haben und ihre heutige Zugehörigkeit:
Gemeinde |
spätere Zugehörigkeit |
Datum der Eingemeindung |
Anmerkung |
Alt Wallmoden |
Wallmoden |
1. März 1974 |
|
Altenau |
Clausthal-Zellerfeld |
1. Januar 2015 |
bis 1. Juli 1972 Landkreis Zellerfeld |
Bad Harzburg |
Bad Harzburg |
|
bis 1. März 1974 Landkreis Wolfenbüttel |
Beinum |
Salzgitter |
1. April 1942 |
|
Beuchte |
Schladen Schladen-Werla |
1. März 1974 1. November 2013 |
seit 1. März 1974 Landkreis Wolfenbüttel |
Braunlage |
Braunlage |
|
bis 1. Juli 1972 Landkreis Blankenburg |
Bredelem |
Langelsheim |
1. Juli 1972 |
1. Juli 1972 bis 1. August 1977 Landkreis Gandersheim |
Clausthal-Zellerfeld |
Clausthal-Zellerfeld |
|
bis 1. Juli 1972 Landkreis Zellerfeld |
Dörnten |
Liebenburg |
1. Juli 1972 |
|
Dorstadt |
Dorstadt |
|
seit 1. März 1974 Landkreis Wolfenbüttel |
Flachstöckheim |
Salzgitter |
1. April 1942 |
|
Gielde |
Schladen-Werla |
1. November 2013 |
seit 1. März 1974 Landkreis Wolfenbüttel |
Gitter am Berge |
Salzgitter |
1. April 1940 |
seit 25. April 1949 eigenständiger Stadtteil von Salzgitter |
Goslar |
Goslar |
|
1. April 1922 bis 1. Juli 1972 kreisfreie Stadt |
Groß Döhren |
Liebenburg |
1. Juli 1972 |
|
Groß Flöthe |
Flöthe |
1. März 1974 |
seit 1. März 1974 Landkreis Wolfenbüttel |
Groß Mahner |
Salzgitter |
1. April 1942 |
|
Hahausen |
Hahausen |
|
bis 1. August 1977 Landkreis Gandersheim |
Hahndorf |
Goslar |
1. Juli 1972 |
|
Hahnenklee-Bockswiese |
Goslar |
1. Juli 1972 |
|
Haverlah |
Haverlah |
|
seit 1. März 1974 Landkreis Wolfenbüttel |
Heiningen |
Heiningen |
|
seit 1. März 1974 Landkreis Wolfenbüttel |
Heißum |
Liebenburg |
1. Juli 1972 |
|
Hohenrode |
Salzgitter |
1. April 1942 |
|
Immenrode |
Vienenburg Goslar |
1. Juli 1972 1. Januar 2014 |
|
Jerstedt |
Goslar |
1. Juli 1972 |
|
Klein Döhren |
Liebenburg |
1. Juli 1972 |
|
Klein Flöthe |
Flöthe |
1. März 1974 |
seit 1. März 1974 Landkreis Wolfenbüttel |
Klein Mahner |
Liebenburg |
1. Juli 1972 |
|
Kniestedt |
Salzgitter |
1. April 1938 |
|
Langelsheim |
Langelsheim |
|
bis 1. August 1977 Landkreis Gandersheim |
Lengde |
Vienenburg Goslar |
1. Juli 1972 1. Januar 2014 |
|
Lewe |
Liebenburg |
1. April 1937 |
|
Liebenburg |
Liebenburg |
1. Juli 1972 |
|
Liebenhall |
Salzgitter |
1928 |
|
Lochtum |
Vienenburg Goslar |
1. Juli 1972 1. Januar 2014 |
|
Lutter am Barenberge |
Lutter am Barenberge |
|
bis 1. August 1977 Landkreis Gandersheim |
Neuenkirchen |
Liebenburg |
1. Juli 1972 |
|
Ohlendorf |
Salzgitter |
1. April 1942 |
|
Ohrum |
Ohrum |
|
seit 1. März 1974 Landkreis Wolfenbüttel |
Ostharingen |
Liebenburg |
1. Juli 1972 |
bis 1. April 1942 Landkreis Gandersheim |
Ostlutter |
Lutter am Barenberge |
1. März 1974 |
bis 1. August 1977 Landkreis Gandersheim |
Othfresen |
Liebenburg |
1. Juli 1972 |
|
Ringelheim |
Salzgitter |
1. April 1942 |
|
Salzgitter-Bad |
Salzgitter |
1. April 1942 |
|
Sankt Andreasberg |
Braunlage |
1. November 2011 |
bis 1. Juli 1972 Landkreis Zellerfeld |
Schladen |
Schladen-Werla |
1. November 2013 |
seit 1. März 1974 Landkreis Wolfenbüttel |
Schulenberg im Oberharz |
Clausthal-Zellerfeld |
1. Januar 2015 |
bis 1. Juli 1972 Landkreis Zellerfeld |
Seesen |
Seesen |
- |
bis 1. August 1977 Landkreis Gandersheim |
Steinlah |
Haverlah |
1. März 1974 |
seit 1. März 1974 Landkreis Wolfenbüttel |
Upen |
Liebenburg |
1. Juli 1972 |
|
Vienenburg |
Goslar |
1. Januar 2014 |
|
Vorsalz |
Salzgitter |
1926 |
|
Wallmoden |
Wallmoden |
|
bis 1. August 1977 Landkreis Gandersheim |
Weddingen |
Vienenburg Goslar |
1. Juli 1972 1. Januar 2014 |
|
Wehre |
Schladen Schladen-Werla |
1. März 1974 1. November 2013 |
seit 1. März 1974 Landkreis Wolfenbüttel |
Werlaburgdorf |
Schladen-Werla |
1. November 2013 |
seit 1. März 1974 Landkreis Wolfenbüttel |
Wiedelah |
Vienenburg Goslar |
1. Juli 1972 1. Januar 2014 |
|
Wildemann |
Clausthal-Zellerfeld |
1. Januar 2015 |
bis 1. Juli 1972 Landkreis Zellerfeld |
Geschichte
Der (bis auf Hohegeiß) in Ostfalen gelegene Landkreis Goslar war früh im Fokus der Geschichte. Über Jahrhunderte war sein Territorium zersplittert zwischen verschiedenen Grundherren, später hauptsächlich zwischen dem Kurfürstentum Hannover, dem Hochstift Hildesheim und dem Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel. Ab 1290 war Goslar eine freie Reichsstadt, deren Einfluss und Umgebung durch verschiedene Schutzburgen (Liebenburg, Harliburg, Harzburg u. a.) gesichert. Daneben drangen zeitweilig auch andere Mächte in das Territorium ein, so versuchten die Grafen von Wernigerode im 13. und 14. Jahrhundert, Einfluss zu gewinnen.
Historisch erwuchs der heutige Landkreis Goslar aus:
- dem Altkreis Goslar (Liebenburg, ehemalige Gemeinde Vienenburg, teilw. Samtgemeinde Lutter am Barenberge), Preußen
- der kreisfreien Stadt Goslar, Preußen
- dem Landkreis Gandersheim (Langelsheim, Samtgemeinde Lutter am Barenberge, Seesen, Liebenburg-Ostharingen), Freistaat Braunschweig
- dem Landkreis Wolfenbüttel (Bad Harzburg, Oker), Freistaat Braunschweig
- dem Landkreis Zellerfeld (ungefähr mit Harz (Landkreis Goslar) und Stadt Clausthal-Zellerfeld deckungsgleich), Preußen
- dem Landkreis Blankenburg (Braunlage ohne St. Andreasberg), Freistaat Braunschweig
- dem Landkreis Hildesheim-Marienburg (Groß Rhüden, Mechtshausen, Bilderlahe), Preußen.
Verwaltungsgeschichte
Als am 1. April 1885 aus den Ämtern des ehemaligen Königreichs Hannover in der preußischen Provinz Hannover Kreise gebildet wurden, entstand auch der Landkreis Goslar (aus den Ämtern Liebenburg und Wöltingerode sowie der Stadt Goslar.) Der Stadtforst Goslar, der bis dahin zum Herzogtum Braunschweig gehört hatte, wurde 1890 nach Preußen umgegliedert und vergrößerte so den Landkreis. Eine geringe Verkleinerung ereignete sich 1904, als ein etwa 4,5 km² großer, unbewohnter Landstrich in das braunschweigische Amt Harzburg umgegliedert wurde.
Zwei Verkleinerungen des Kreisgebiets erfolgten am 1. April 1922 mit der Auskreisung der Stadt Goslar und 1928 mit der Auflösung der Gutsbezirke in Preußen, von denen zwei in die Stadt Goslar eingegliedert wurden. Am 1. April 1942 musste der Landkreis sieben Gemeinden zur Bildung der Stadt Watenstedt-Salzgitter abgeben; gleichzeitig erhielt er die Gemeinde Ostharingen, die bis dahin eine Exklave des Landkreises Gandersheim gewesen war.
Größere Veränderungen erfolgten erst mit der Gebietsreform in Niedersachsen in drei Schritten:
- Zunächst kamen durch das Harzgesetz die nördlichen Teile der aufgelösten Landkreise Blankenburg und Zellerfeld zum Landkreis Goslar, in den außerdem die bis dahin kreisfreie Stadt Goslar eingegliedert wurde (1. Juli 1972).
- 1974 gab der Landkreis Goslar sieben Gemeinden an den Landkreis Wolfenbüttel ab; im Gegenzug wurde ihm die 1972 vergrößerte Stadt Bad Harzburg zugesprochen.
- Nachdem der Landkreis Goslar 1972 noch eine Gemeinde an den Landkreis Gandersheim abgeben musste, erhielt er am 1. August 1977 die östlichen Teile dieses aufgelösten Landkreises, und zwar die Gemeinden Hahausen, Langelsheim, Lutter am Barenberge, Seesen und Wallmoden.
Ab den 2010er-Jahren erfolgten und erfolgen mehrere Gemeindefusionen im Landkreis Goslar:
- Zuerst wurde am 1. November 2011 die Bergstadt Sankt Andreasberg in die Stadt Braunlage eingemeindet.
- Am 1. Januar 2014 wurde die Stadt Vienenburg zusammen mit ihren Ortsteilen in die Kreisstadt Goslar eingemeindet.
- Am 1. Januar 2015 wurde die Samtgemeinde Oberharz mit den Mitgliedsgemeinden Altenau, Clausthal-Zellerfeld, Schulenberg im Oberharz und Wildemann in die Berg- und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld umgewandelt.
- Zum 1. November 2021 wird die Samtgemeinde Lutter am Barenberge mit ihren Mitgliedsgemeinden Hahausen, Lutter am Barenberge und Wallmoden mit der Stadt Langelsheim fusionieren.
Zugehörigkeit
Ursprünglich als preußischer Kreis gebildet, kam der Landkreis am 1. November 1941 zusammen mit der kreisfreien Stadt Goslar zum Freistaat Braunschweig, der im Gegenzug den Landkreis Holzminden an Preußen abgeben musste. Nach dem Krieg lag der Landkreis in der Britischen Besatzungszone und wurde Teil Niedersachsens.
Einwohnerentwicklung
Heutiges Kreisgebiet
Jahr |
Einwohner |
1821 |
57.421 |
1848 |
71.526 |
1871 |
74.537 |
1885 |
83.201 |
1905 |
103.168 |
1925 |
110.292 |
1933 |
111.559 |
1939 |
121.654 |
1946 |
184.502 |
|
Jahr |
Einwohner |
1950 |
199.520 |
1956 |
181.672 |
1961 |
178.872 |
1968 |
178.957 |
1970 |
175.174 |
1975 |
177.513 |
1980 |
171.472 |
1985 |
164.626 |
1987 |
157.839 |
|
Jahr |
Einwohner |
1990 |
162.022 |
1995 |
161.549 |
2000 |
156.247 |
2005 |
151.452 |
2010 |
143.014 |
2012 |
138.655 |
2016 |
137.979 |
2017 |
137.563 |
|
(Stand: 1961: am 6. Juni, 1970: am 27. Mai, 1987: am 25. Mai Volkszählungsergebnisse, ab 1968 ansonsten jeweils am 31. Dezember)
Landkreis Goslar mit jeweiligem Gebietsstand
Jahr |
Einwohner |
1890 |
44.227 |
1900 |
50.051 |
1910 |
52.248 |
1925 |
33.884 |
|
Jahr |
Einwohner |
1939 |
43.169 |
1950 |
50.129 |
1960 |
41.800 |
1970 |
40.800 |
|
Politik
Landrat
Am 2. Juni 2013 wurde Thomas Brych (SPD) zum neuen Landrat gewählt. Von November 2006 bis Februar 2013 war Stephan Manke (SPD) Landrat des Landkreises. Manke wurde am 19. Februar 2013 zum Staatssekretär im niedersächsischen Innenministerium ernannt. Bis zur Wahl eines neuen Landrates am 2. Juni übernahm die Erste Kreisrätin Kathrin Weiher (parteilos) die Amtsgeschäfte von Stephan Manke.
Kreistag
Die Kreistagswahl am 11. September 2016 brachte folgendes Ergebnis:
Parteien und Wählergemeinschaften |
Prozent 2016 |
Sitze 2016 |
Prozent 2011 |
Sitze 2011 |
Prozent 2006 |
Sitze 2006 |
SPD |
Sozialdemokratische Partei Deutschlands |
37,8 |
19 |
39,6 |
20 |
44,3 |
21 |
CDU |
Christlich Demokratische Union Deutschlands |
29,9 |
15 |
35,5 |
18 |
36,7 |
18 |
Grüne |
Bündnis 90/Die Grünen |
7,2 |
4 |
10,5 |
5 |
5,2 |
2 |
AfD |
Alternative für Deutschland |
11,1 |
5 |
– |
– |
– |
– |
FDP |
Freie Demokratische Partei |
5,4 |
3 |
3,9 |
2 |
7,8 |
4 |
BL |
Bürgerliste |
4,3 |
2 |
5,0 |
2 |
1,7 |
1 |
Linke |
Die Linke |
4,3 |
2 |
3,8 |
2 |
3,8 |
2 |
NPD |
Nationaldemokratische Partei Deutschlands |
– |
– |
1,7 |
1 |
– |
– |
|
Bodo Arend – Einzelwahlvorschlag |
– |
– |
– |
– |
0,1 |
0 |
|
Jürgen Hagemann – Einzelwahlvorschlag |
– |
– |
– |
– |
0,4 |
0 |
Gesamt |
100 |
50 |
100 |
50 |
100 |
48 |
Wahlbeteiligung in Prozent |
51,6 |
53,9 |
50,7 |
Wappen
Blasonierung: In Gold und Rot gespalten; vorn ein halber rotbewehrter schwarzer Adler am Spalt, hinten ein linksgewendeter, goldenbewehrter und blaugezungter silberner Löwe.
Partnerschaften
Seit dem Jahr 2000 besteht eine Partnerschaft mit dem polnischen Landkreis Trzebnica in Niederschlesien. Weitere Partnerschaften bestanden mit dem ehemaligen Amtsbezirk Frederiksborg Amt (Dänemark) sowie dem ehemaligen Landkreis Wernigerode.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft
Durch seine geografische Lage am Harz bedingt ist der Landkreis Goslar traditionell von der Montanindustrie geprägt. Bedeutende Industriestandorte sind der Raum Langelsheim und Oker-Harlingerode, in letzterem befindet sich mit dem Chemieunternehmen H.C. Starck der größte Arbeitgeber im Landkreis, der unter anderem für seine metallischen (Tantal, Wolfram, Molybdän) und keramischen (Cobalt, Nickel, Bor) Pulver bekannt ist. Als weitere größere Betriebe sind die Firmen Harzer Zinkoxyde, Crown, Mann+Hummel, die Asklepios Harzkliniken (Goslar, Bad Harzburg und Clausthal-Zellerfeld) und die Asklepios Kliniken Schildautal (Seesen) zu nennen.Die Chemetall in Langelsheim produziert vorrangig Lithiumprodukte. Dieses Metall ist neben anderen Produkte zunehmend für Lithium-Batterien und Akkus von Bedeutung, die als Stromquelle für Elektrofahrzeuge wichtig sein werden. Hier wird auch für das Recycling der Lithium-Akkus von Elektroautos geforscht. Des Weiteren ist die Firma Electrocycling in Harlingerode angesiedelt, die eine der größten Recyclinganlagen für Elektrogeräte in Europa betreibt.
Im Industriegebiet Münchehof befinden sich unter anderem die Fels-Werke GmbH (Kalkwerk Münchehof) und die Fermacell Werke der Firma James Hardie Europe GmbH. Des Weiteren sind dort die Unternehmen TSN-Beton-Südharz und die KEMNA Straßenbau GmbH ansässig.Außerdem befindet sich im Ort das Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum.
Die Firma Trinks ist ein großer Getränkelogist, der deutschlandweit vertreten ist und seinen Hauptsitz in Goslar begründet.
Besonders in jüngerer Zeit (Strukturwandel) hat der Fremdenverkehr an Bedeutung gewonnen. In Goslar befinden sich zwei Weltkulturerbestätten, weiterhin wird ein Großteil des Landkreises durch den Nationalpark Harz eingenommen. Bad Harzburg, Braunlage und Clausthal-Zellerfeld sind durch den Tourismus traditionell geprägt.
Im Zukunftsatlas 2019 belegt der Landkreis Goslar Platz 287 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Regionen mit „ausgeglichenen Chancen/Risiken“. Damit holte der Landkreis im Vergleich zu 2016 um 51 Ränge auf.
Verkehr
Autobahnen
Der Landkreis Goslar verfügt über drei Autobahnen. Die Bundesautobahn 7 durchquert das Seesener Stadtgebiet über etwa 15 Kilometer im Westteil des Landkreises und verfügt über die Abfahrten Rhüden/Harz und Seesen/Harz. Sie führt Richtung Kassel nach Süden und Hannover nach Norden. Im Ostteil des Landkreises befindet sich im Goslarer Stadtgebiet die 2019 neu eingerichtete Bundesautobahn 36, durch die eine Verbindung an die Ballungsräume Braunschweig und Halle (Saale) in den mitteldeutschen Raum gegeben ist und hier über die Abfahrten Lengde, Vienenburg und Osterwieck verfügt. Am Autobahndreieck Nordharz zweigt bei Goslar-Lochtum die Bundesautobahn 369 als Zubringer für den Verkehr nach Bad Harzburg ab. Sie verfügt über die Abfahrten Vienenburg-Süd und Harlingerode und endet im Bad Harzburger Dreieck.
Die Bundesautobahn 36 war ursprünglich mit dem Bad Harzburger Dreieck als Beginn geplant. Über den jetzigen B6-Verlauf sollte sie Goslar weiter nördlich umfahren und den nördlichen Landkreis von Ost nach West verbinden. Ein durchgehender Streckenverlauf über Alfeld (Leine) und Hameln nach Bielefeld, teilweise als Bundesautobahn 35, wurde nach den 1970er-Jahren verworfen.
Bundesstraßen
Die B 82 bildet mit ihrer Relation Seesen–Goslar das wichtigste West-Ost-Bindeglied innerhalb des Landkreises. Über ihr verläuft der Verkehr aus dem östlichen Nordharz auf die A 7, ein dreispuriger Ausbau als Fernstraße ist auf weiter Strecke erfolgt.
Die B 6 führt über Hildesheim und Salzgitter durch Liebenburg nach Goslar. Hier fädelt sie sich in die B 82 ein und setzt sich nach Osten als autobahnähnliche Bundesstraße durch das Goslarer Stadtgebiet fort. Ab der Anschlussstelle GS-Oker ist sie mit Standstreifen ausgelegt und erfüllt die Mindeststandards für eine Autobahn; sie mündet im Autobahndreieck Bad Harzburg in die A 369, sodass sich hier die Verbindung A 7–A 36 vervollständigt.
Am Autobahndreieck beginnt ebenfalls die B 4, die einst als Landstraße von Bad Harzburg bis nach Braunschweig führte und von 1971 bis 1994 durch Autobahnen und autobahnähnliche Strecken ersetzt wurde. Sie führt zunächst als vierspurige Strecke durch Bad Harzburger Stadtgebiet und setzt sich in den Harz als vierspurige Strecke, jedoch ohne Standstreifen fort. Auf Höhe Torfhaus geht sie in einen drei- und später zweispurigen Bau über, bevor sie Braunlage mit einer dreispurigen Bauweise als Ortsumgehung erschließt. Südlich des Dorfes Hohegeiß verlässt die B 4 das Bundesland Niedersachsen und setzt sich in Richtung Nordhausen und Erfurt fort.
Die B 243 beginnt unmittelbar an der A 7 in Seesen und ist ebenfalls autobahnähnlich ausgebaut. Sie führt südlich am Stadtgebiet vorbei und führt den Verkehr aus dem Südharz auf ihrer bis Herzberg vierspurigen Trasse in den Landkreis, sodass sie als Entlastung der weiter südlich gelegenen A 38 dient.
Weiterhin durchqueren folgende Bundesstraßen den Landkreis:
- B 27: Göttingen – Braunlage – Blankenburg
- B 64: Paderborn – Höxter/Holzminden – Bad Gandersheim – Seesen; östlicher Ausläufer der B 6x-Nummerierung in Nordrhein-Westfalen
- B 241: Warburg – Osterode am Harz – Clausthal-Zellerfeld – Goslar
- B 242: Seesen – Clausthal-Zellerfeld – Braunlage – Hasselfelde – Mansfeld
- B 248: Northeim – Seesen – Lutter am Barenberge – Salzgitter-Bad – Braunschweig
- B 498: Osterode am Harz – Altenau – GS-Oker.
Kreisstraßen
Eisenbahn
Das Gebiet des heutigen Landkreises wurde mit der Bahnstrecke Braunschweig–Bad Harzburg bereits 1840 an das Bahnnetz angeschlossen. Davon zweigten die Bahnstrecke Braunschweig–Kreiensen über Seesen seit 1856 und die Bahnstrecke Vienenburg–Goslar seit 1866 ab. Seit 1875 bilden die Bahnstrecke Hildesheim–Goslar und die damalige Bahnstrecke Halberstadt–Vienenburg (bis 1945, heute mit neuem Verlauf entlang der Bahnstrecke Heudeber-Danstedt–Vienenburg) einen Teil der Verbindung Hannover–Nordharz–Halle (Saale). Hinzu kommt die Verbindung von Seesen nach Herzberg sowie die Verbindungen Seesen–Goslar und Goslar–Bad Harzburg.
Die Strecken über Clausthal-Zellerfeld nach Altenau (Innerstetalbahn) und die Bahnanschlüsse nach Braunlage (Südharz-Eisenbahn) und St. Andreasberg (Odertalbahn) wurden zwischenzeitlich demontiert. Auch die Nebenbahn Derneburg–Seesen ist außer Betrieb. Der ehemalige Streckenzug Halberstadt–Wasserleben–Vienenburg–Grauhof–Langelsheim diente bis 1945 dem Ost-West-Durchgangsverkehr und ist ebenfalls verschwunden.
Linienbusse
Nach weitreichenden Stilllegungen von Eisenbahnstrecken besitzt der Linienbusverkehr im Harz eine große Bedeutung. Dadurch etablierte sich zunächst die Regionalbus Braunschweig (RBB) als Hauptanbieter im Landkreis, der als Subunternehmen der Deutschen Bahn die gestrichenen Bahnhöfe ersetzte. Im Januar 2019 beschloss die RBB, aufgrund von Unwirtschaftlichkeit 17 Linien unter anderem im nördlichen Landkreis (Gebiet Seesen/Salzgitter-Bad/Goslar/Bad Harzburg) aufzugeben. Zur Erhaltung des Linienbestandes formierte sich als Konsortium mehrerer Verkehrsunternehmen im Februar 2019 die HarzBus GbR, die zum 1. April 2019 den Betrieb sämtlicher von der RBB gestrichenen Linien übernommen hat. In Bad Harzburg deckt die Kraftverkehrsgesellschaft Braunschweig den Linienbetrieb ab und besitzt dort einen eigenen Betriebshof.
Mit dem Goslarer Stadtteil Vienenburg ist der Landkreis mit der Linie 210 (Vienenburg ↔ Halberstadt) an das Landesnetz Sachsen-Anhalt angeschlossen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Naturschutz
Der gesamte Teil des Harzes im Landkreis Goslar gehört zum kreisübergreifenden Naturpark Harz, außer einem Gebiet im Südwesten, das als länderübergreifender Nationalpark Harz noch strenger geschützt ist. Daneben gibt es noch 22 Naturschutzgebiete.
NSG-Kennzeichen |
Naturschutzgebiet |
Fläche in ha |
Gründung |
BR 004 |
Butterberggelände |
6,6 |
|
BR 006 |
Oberharz |
164 |
|
BR 009 |
Schlackenhalde Bredelem |
2,3 |
|
BR 013 |
Silberhohl |
2,3 |
|
BR 019 |
Vienenburger Kiesteiche |
27,5 |
|
BR 043 |
Okertal |
246 |
|
BR 045 |
Tönneckenkopf–Röseckenbach |
20 |
|
BR 055 |
Bergwiesengesellschaften bei Hohegeiß |
18 |
|
BR 056 |
Pöbbeckenmühle |
5 |
|
BR 058 |
Blockschutthalden am Rammelsberg |
18,5 |
|
BR 064 |
Bärenbachstal |
4 |
|
BR 066 |
Barley |
20 |
|
BR 081 |
Bachtäler im Oberharz um Braunlage |
376,7 |
|
BR 083 |
Östlicher Langenberg |
28 |
|
BR 091 |
Osterfelder Tongruben |
4 |
|
BR 095 |
Bergwiesen bei St. Andreasberg |
216,6 |
|
BR 105 |
Siebertal |
694,7 |
|
BR 111 |
Johanneser Bergwiesen |
12 |
|
BR 127 |
Okertal südlich Vienenburg |
205 |
|
BR 131 |
Mittleres Innerstetal mit Kanstein |
563 |
|
BR 140 |
Wurmberg |
183 |
|
BR 141 |
Appelhorn |
245 |
|
Siehe auch:
- Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Goslar
- Liste der Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Goslar
- Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Goslar
- Liste der geschützten Landschaftsbestandteile im Landkreis Goslar
Kfz-Kennzeichen
Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen GS zugewiesen. Es wird durchgängig bis heute ausgegeben. Seit dem 15. November 2012 sind durch die Kennzeichenliberalisierung auch die Unterscheidungszeichen BRL (Braunlage/Landkreis Blankenburg (Niedersachsen)) und CLZ (Clausthal-Zellerfeld/Landkreis Zellerfeld) erhältlich.
Weblinks
Hinweis
Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen.
Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis Goslar
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar;
Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.