Straßen
Einrichtungen
Bersenbrück
Navigation
Jobs
Europakarte
Stadtplan Samtgemeinde Bersenbrück
Tourist-Information der Samtgemeinde Bersenbrück
Markt 4-6
49593 Bersenbrück

Telefon 05439/962-470
Telefax 05439/962-477
https://www.bersenbrueck-tourismus.de

Anbieterkennzeichnung

Tourist-Information der Samtgemeinde Bersenbrück
Markt 4-6
D-49593 Bersenbrück
Tel. 05439 - 962 - 470
Fax 05439 - 962 - 477
E-Mail versenden:


Die Samtgemeinde Bersenbrück ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch Herrn Bürgermeister Dr. Horst Baier.
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 6 MDStV: Tourist-Information der Samtgemeinde Bersenbrück, Quakenbrücker Straße 1a, 49593 Bersenbrück

Die Tourist-Information der Samtgemeinde Bersenbrück weist ausdrücklich darauf hin, dass alle Elemente dieser Website (Texte, Grafiken, Fotos) dem Urheberrecht (§ 2 UrhG) unterliegen. Ohne schriftliche Genehmigung ist eine anderweitige Anzeige oder Reproduktion innerhalb fremder Frames untersagt.

Fotos und Grafiken:
Copyright: Tourist-Information der Samtgemeinde Bersenbrück, Städte, Gemeinden, Institutionen und Betriebe. Wir verweisen ausdrücklich auf das jeweilige Urheberrecht des verwendeten Bildmaterials. (sh. Internet-Nutzungsbedingungen)

Realisierung und technische Partner:
Die grafische Grundkonzeption und die technische Umsetzung dieser Web-Site wurde von der Firma Citywerk GmbH realisiert.

Internet-Nutzungsbedingungen

1. Urheberrecht
Alle Rechte an den Inhalten und der Gestaltung dieser Website verbleiben grundsätzlich bei der Tourist-Information der Samtgemeinde Bersenbrück und unterliegen dem Urheberrecht zum Schutz geistigen Eigentums. Downloaden oder kopieren ist ausdrücklich nur für private Zwecke gestattet. Weitergabe, Veränderung oder Vervielfältigung von Inhalten für gewerbliche Zwecke ist ausdrücklich untersagt. Ausgenommen sind Formular zu deren Download ausdrücklich aufgefordert wird.

2. Externe Links
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

3. Haftungsausschluss für unrichtige Informationen
Alle Angaben wurden durch die Tourist-Information der Samtgemeinde Bersenbrück sorgfältig überprüft. Trotzdem sind Fehler nicht auszuschließen. Für die Richtigkeit der Angaben insbesondere Angaben über Telefonnummern und Preise kann keine Gewähr übernommen werden.




Zugang gemäß § 3a Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG)
Für das Verwaltungsverfahren richtet sich die elektronische Kommunikation nach § 1 Niedersächsisches Verwaltungsverfahrensgesetz (NVwVfG) in Verbindung mit § 3a Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG). Danach ist die Übermittlung elektronischer Dokumente zulässig, soweit der Empfänger hierfür einen Zugang eröffnet. Gemäß § 126a Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) gilt entsprechendes im Privatrecht.

Als virtuelle Poststelle wird das Produkt "Elektronisches Gerichts- und Verwaltungspostfach" (EGVP) www.egvp.de verwendet. Damit besteht die Möglichkeit zur rechtsverbindlichen und vertraulichen (verschlüsselten) elektronischen Kommunikation mit der Verwaltung. Es bietet die Möglichkeit, die Samtgemeinde Bersenbrück sowie alle weiteren teilnehmenden Gerichte und Behörden zu erreichen.

Hinweis: Die eMail-Adresse des Impressums oder sonstige eMail-Adressen in diesem Internetauftritt sind nicht als Zugang zur Übermittlung elektronischer Dokumente geöffnet, sofern dieses nicht im Einzelfall anderes und besonders gekennzeichnet ist.

Gerichtsstandort
Die Samtgemeinde Bersenbrück betreibt diese Website in Deutschland. Den Nutzungsbedingungen und sämtlichen Rechtsverfahren liegt das deutsche Recht zugrunde. Sollte ein Gerichtsverfahren gegen die Samtgemeinde Bersenbrück geführt werden, liegt die Entscheidung auf Seiten der Samtgemeinde Bersenbrück, welche Gerichtsbarkeit ausgewählt wird.
Datenschutz

Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (Emailadressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Der Schutz Ihrer Daten hat für uns oberste Priorität. Wir speichern Ihre Daten lediglich zur Erbringung unserer Geschäftsziele. Die von uns gespeicherten Informationen verwenden wir somit ausschließlich zur Durchführung der von Ihnen gewünschten Leistungen, für Zwecke der Marktforschung (anonymisierte, interne Auswertung der Kundenstruktur), zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Dienste. Die Samtgemeinde Bersenbrück stellt Ihre persönlichen Daten nicht Dritten zur Nutzung zur Verfügung. Das Ausfüllen eines Formulars werten wir als Einwilligung mit Ihren Daten im oben beschriebenen Sinne umzugehen. Sie haben aber jederzeit das Recht, Ihre persönlichen Daten löschen zu lassen. Die Samtgemeinde Bersenbrück verpflichtet sich, Ihre gesamten persönlichen Angaben mit sofortiger Wirkung aus der Datenbank zu entfernen, sobald Sie uns dazu per Telefon, Fax, Brief oder E-Mail auffordern.
Inhalte des oben genannten Anbieters

Herzlich Willkommen in der Samtgemeinde Bersenbrück!
Lernen Sie uns kennen, die Menschen und Landschaften. Erfahren Sie Interessantes und entdecken Sie viele Sehenswürdigkeiten.

 

Auf insgesamt 255 Quadratkilometern erstreckt sich die Samtgemeinde Bersenbrück. Seit dem Gründungsjahr 1972 gehören ihr die Mitgliedsgemeinden Alfhausen, Ankum, Eggermühlen, Gehrde, Kettenkamp, Rieste und die Stadt Bersenbrück an. Im Osten wird die Samtgemeinde durch das Hasetal begrenzt, im Westen durch den Naturpark Terra.Vita.

Neben vier funktionstüchtigen Wassermühlen erzählen eine Reihe von imposanten Gebäuden von einer langen, wechselvollen Geschichte.
Die markantesten sind der "Artländer Dom" in Ankum, die Klosterpforte des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters in Bersenbrück, die Klosteranlage Kommende Lage mit Wallfahrtskirche in Rieste und das Rittergut in Eggermühlen. Als Perle des Artlandes hat der Ortskern von Gehrde mit seinen Fachwerk- und Ackerbürgerhäusern bis heute den typischen Charme eines verträumten Bauerndorfes erhalten.

 

Auf unserer Internetseite www.bersenbrueck-tourismus.de bringen wir Ihnen unsere Region näher, stellen Ihnen Gastgeber und Unterkunftsmöglichkeiten vor und machen Lust auf einen Aufenthalt. Wir wünschen Ihnen viel Spaß auf unseren Seiten und einen informativen Vorgeschmack auf Ihren Besuch bei uns.

 

 

 

Bersenbrück

160pxAbb. 1 Wappen von Bersenbrück
Basisdaten
BundeslandNiedersachsen
Höhe35 m
PLZ49593
Vorwahl05439
Gliederung7 Ortsteile
Websitewww.bersenbrueck.de
BürgermeisterChristian Klütsch (CDU)

Bersenbrück () ist eine Kleinstadt an der Hase und Verwaltungssitz der Samtgemeinde Bersenbrück im niedersächsischen Landkreis Osnabrück.

Geografie

Lage

Bersenbrück liegt zwischen der Ankumer Höhe und den Dammer Bergen an der Hase.

Stadtgliederung

  1. Ahausen-Sitter
  2. Bokel
  3. Hastrup
  4. Hertmann-Lohbeck
  5. Priggenhagen
  6. Talge
  7. Woltrup-Wehbergen

Nachbargemeinden

Klima

Gemäßigtes Seeklima beeinflusst durch feuchte Nordwestwinde von der Nordsee. Im langjährigen Mittel erreicht die Lufttemperatur in Bersenbrück 8,5 bis 9 °C und es fallen ca. 700 mm Niederschlag. Zwischen Mai und August kann mit durchschnittlich 20 bis 25 Sommertagen (klimatologische Bezeichnung für Tage, an denen die Maximaltemperatur 25 °C übersteigt) gerechnet werden.

Geschichte

Die Bersenbrücker Höhen bilden zusammen mit den Dammer Bergen den Südrand eines Gletscherzungenbeckens, die wiederum Teile der größten Stauchmoräne der Saale-Kaltzeit bilden. Sie entstanden während eines ersten Eisvorstoßes (Rehburger Phase) vor etwa 230.000 Jahren. Wenig später wurden die Berge vom selben Gletscher überfahren. Während im Osnabrücker Land menschliche Spuren gesichert werden konnten, weist erst eine Grube bei Druchhorn, die ins frühe 7. Jahrtausend v. Chr. datiert, auf menschliche Besiedlung im dortigen Mesolithikum hin. Lesefunde aus der Zeit der Ertebølle-Kultur, der letzten Jäger- und-Sammler- und damit aneignenden Kultur, stammen etwa aus der Zeit zwischen 5500 und 4200 v. Chr.

Als erste Vertreterin der frühbäuerlichen und damit der produzierenden Kulturen tritt im Gebiet nördlich des Wiehengebirges die Westgruppe der Trichterbecherkultur erst im 4. Jahrtausend v. Chr. auf. Dabei trat die einzige im Landkreis Osnabrück nachgewiesene Siedlungsstelle dieser archäologischen Kultur bei Ausgrabungen in Engter zu Tage. Es handelt sich um einen Hausgrundriss in Pfostenbauweise mit gerundeten Schmalseiten. Aus der vorrömischen Eisenzeit stammt ein Brandgräberfeld, das an der Straße Rüssel-Bersenbrück entdeckt wurde.

Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes (Bersinbrugge) ist auf das Jahr 1221 datiert, die Siedlung ist jedoch vermutlich weitaus älter, da umliegende Ortschaften bereits um das Jahr 1000 erwähnt wurden. Otto von Ravensberg gründete 1231 ein Zisterzienserinnen-Kloster aufgrund „einer in den Fehden mit Tecklenburg an dieser Stelle begangenen Freveltat“ (Denkmalsinschrift). Vermutlich waren jedoch machtpolitische Gründe für die Klostergründung ausschlaggebend. Das Zisterzienserinnenkloster existierte von 1231 bis 1787. Die Aufgabe des Klosters konnte zugleich die heutige Stadt Bersenbrück entstehen lassen. Wegen der vom Orden geforderten Abgeschiedenheit der Klöster siedelten die Bauern in einer Entfernung von mehreren hundert Metern vom Kloster an. Nun entstanden die ersten Häuser vor der Klosterpforte, und die leerstehenden Klostergebäude dienten zunehmend der Verwaltung und Gerichtsbarkeit.

Viele der noch heute im Ort lebenden Familien werden in amtlichen Dokumenten bereits im 15. Jahrhundert erwähnt.

Bersenbrück gehörte territorial bis 1802 zum Hochstift Osnabrück. Nach der französischen Besetzung bis 1814 unter Napoleon Bonaparte kam Bersenbrück infolge des Wiener Kongresses an das Königreich Hannover. Mit der Niederlage des Königreichs Hannover von 1866 wurde Bersenbrück Teil von Preussen.

Von 1885 bis 1972 war Bersenbrück Verwaltungssitz des gleichnamigen Landkreises, der im Rahmen der Gebiets- und Verwaltungsreform am 1. Juli 1972 aufgelöst und mit den Landkreisen Wittlage, Melle und Osnabrück zum Landkreis Osnabrück zusammengefasst wurde.

Bersenbrück ist seit 1956 Stadt. Die Samtgemeinde Bersenbrück wurde 1972 gegründet und besteht aus den Mitgliedsgemeinden Alfhausen, Ankum, Bersenbrück, Eggermühlen, Gehrde, Kettenkamp und Rieste.

Ortsname

Frühere Ortsnamen von Bersenbrück waren in den Jahren 1221 Bersinbrugge, 1231 Bersembrugge, 1301 Bersenbrucge und 1723 Berßenbrück. Der Ortsname ist eine Bildung mit dem Grundwort „-brück“. Das Bestimmungswort enthält einen Gewässernamen „Bersina/Birsina“, der seinerseits eine Ableitung mit „-n-“Suffix ist. Ableitungsbasis ist „bheres-“ für „schnell“. Später setzte sich der Name „Hase“ – wie in Osnabrück, eigentlich „Brücke über die Osna“ – durch.

Eingemeindungen

Im Zuge der Gebietsreform in Niedersachsen wurden die zuvor selbständigen Gemeinden Ahausen-Sitter und Talge am 1. Juli 1972 in die Stadt Bersenbrück eingemeindet.

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner Quelle
1885 354
1910 595
1925 773
1933 1169
1939 1454
1950 3476
1956 3416
1961 4600 ¹
1970 5143 ²
1973 5202
Datum Einwohner Quelle
1975 5218 ³
1980 5111 ³
1985 5180 ³
1990 5767 ³
1995 7391 ³
2000 7751 ³
2005 7842 ³
2010 7946 ³
2015 8315 ³
2019 8618 ³

¹ Volkszählungsergebnis vom 6. Juni (einschließlich der Orte, die am 1. Juli 1972 eingegliedert wurden)
² Volkszählungsergebnis vom 27. Mai (einschließlich der Orte, die am 1. Juli 1972 eingegliedert wurden)
³ jeweils zum 31. Dezember

Religion

Bersenbrücks Bevölkerung ist überwiegend römisch-katholisch. Durch die Ansiedlung von Spätaussiedlern aus der ehemaligen Sowjetunion hat sich der Anteil der protestantischen Gläubigen vergrößert. Nach wie vor stellen die Katholiken die größte christliche Gemeinschaft Bersenbrücks.

Es existieren eine römisch-katholische, eine evangelische und eine baptistische Kirchengemeinde.

Politik

Stadtrat

Der Stadtrat hat gegenwärtig 23 Mitglieder aus drei Parteien. Dies ist die festgelegte Anzahl für eine Mitgliedsgemeinde einer Samtgemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 8.001 und 9.000 Einwohnern. Die Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2021 und endet am 31. Oktober 2026.

Die CDU hält mit 12 Sitzen die absolute Mehrheit der Mandate und stellt den Bürgermeister.

Die folgende Tabelle zeigt die Kommunalwahlergebnisse seit 1996.

Rat der Stadt Bersenbrück: Wahlergebnisse und Stadträte
CDU SPD GRÜNE UWG Gesamt Wahl-
beteiligung
Wahlperiode % % % % % %
2021–2026 52,6 12 31,2 7 16,2 4 100 23 52,5
2016–2021 56,3 13 20,6 5 10,9 2 12,2 3 100 23 50,8
2011–2016 56,7 12 23,2 5 20,1 4 100 21 50,3
2006–2011 64,2 14 29,1 6 6,7 1 100 21 48,8
2001–2006 69,7 15 26,0 6 4,2 0 100 21 64,2
1996–2001 66,1 14 27,6 6 6,3 1 100 21 69,9
Prozentanteile gerundet.
Quellen: Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen, Landkreis Osnabrück.
Bei unterschiedlichen Angaben in den genannten Quellen wurden die Daten des Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie verwendet,
da diese eine insgesamt höhere Plausibilität aufweisen.

Bürgermeister

Seit 2013 ist Christian Klütsch (CDU) Bürgermeister der Stadt. Seine Stellvertreter sind Heike Menslage (CDU) und Johannes Koop (CDU).

Chronik der Bürgermeister

  • 2013–Dato: Christian Klütsch (CDU)
  • 2005–2013: Harald Kräuter (CDU)
  • 2001–2004: Renate Hülsmann (CDU)
  • 1981–2001: Walter Sandbrink (CDU)

Wappen

Städtepartnerschaften

  • Bersenbrück pflegt seit 2000 eine Städtepartnerschaft mit der französischen Stadt Tinténiac im Département Ille-et-Vilaine (Region Bretagne). Sie ging aus einem 1998 erstmals stattfindenden Schüleraustausch zwischen dem Bersenbrücker Gymnasium und dem Collége Théophile Briant in Tinténiac hervor.
  • Eine weitere Partnerschaft wurde ebenfalls im Jahr 2000 mit der polnischen Stadt Gryfino (Greifenhagen) an der Oder vereinbart. Hier besteht bereits seit 1958 eine Vertriebenenpatenschaft.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

Im historischen Remter im Stiftshof befindet sich das „Museum im Kloster“ des Landkreises Osnabrück, das 1924 von Landrat Hermann Rothert als Kreismuseum gegründet wurde.

Die Ausstellung besteht hauptsächlich aus historischen Stücken und zeigt das Leben der einfachen Landbevölkerung. Auch werden regelmäßig zeitgenössische Kunstwerke ausgestellt.

An der Hasemühle liegt das Kulturzentrum „Krabat“, das 2000 eröffnet und von einem gemeinnützigen Verein gegründet wurde, der sich als Nachfolger des art-land-Kunstvereins konstituierte, nachdem 1997 die Mühle erstmals eine Kunstausstellung beherbergte. Angegliedert ist dem Verein eine Kunst- und Kreativschule, die über ein eigenes Atelier mit Außengelände verfügt.

Bauwerke

Das Wahrzeichen von Bersenbrück ist die im Jahre 1700 von der Äbtissin Nyvenheim errichtete Klosterpforte mit Torhaus („Porthaus“) des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters, das direkt am Marktplatz liegt. Nach Auflösung des Klosters im Jahre 1787 verblieb im Nordflügel des Porthauses ein Wohnbereich für den Pförtner und Nachtwächter. Mit der Gründung des Amtes Bersenbrück 1817 wurde im ersten Stock das Gefängnis untergebracht. Der Südflügel, in dem später ebenfalls Wohnungen entstanden, diente lange Zeit als Kirchenspeicher und Schänke. Das prächtige barocke Wappen derer von „Nyvenheim-Boetzelaer“ über dem Torbogen der Pforte ist das einzige erhaltene Wappen aus der Klosterzeit. Die Inschrift lautet: „Gott zur Ehre, dem Orden zur Zierde, der Nachwelt zuliebe ließ diese Pforte erbauen Maria Catharina von Nyvenheim, Äbtissin in Bersenbrück, Anno 1700, 14. Oktober.“

Die auf dem ehemaligen Klostergelände liegende römisch-katholische Pfarrkirche St. Vincentius stammt aus dem 12. Jahrhundert und wurde in der Übergangszeit zwischen Romanik und Gotik errichtet. Das 1231 von Otto II. von Ravensberg gestiftete ehemalige Kloster befindet sich in direkter Nachbarschaft, in den Räumen sind heute das Amtsgericht und das im Jahr 2018 neu gestaltete „Museum im Kloster“ untergebracht. Dieses Museum wurde 1924 von dem damaligen Landrat des Kreises Bersenbrück, Hermann Rothert, gegründet. Der Franz-Hecker-Saal im Rathaus zählt ebenso wie das Erntezimmer zu den kulturellen Sehenswürdigkeiten. Es gibt eine „Nachtwächterführung“ zu den Sehenswürdigkeiten.

Kunst im öffentlichen Raum

Im Süden der Haseinsel beginnt die ca. 100 km lange, in Meppen endende Hasetaler Kunstroute. Das erste Kunstwerk an dieser Route bildet die 2005 aufgestellte Skulptur aus Sandstein Thron des Königs der Karpfen und seiner Königin von Mandir E. Tix. Der Künstler gehört zu einer Gruppe von Bildhauern, die für das Kulturzentrum „Krabat“ in der Nähe der Hasemühle arbeiten. Vier aus dieser Gruppe fertigten 2006 die Holzskulptur mit dem programmatischen Namen „Verfall“ an. Betrachter können im Laufe der Jahre beobachten, wie die nicht mit Holzschutzmitteln bearbeitete Skulptur zusehends verfällt.

Stadtwald

Gleich hinter der Klosteranlage wird die Hase an einem Flutwehr künstlich geteilt. Der Stadtwald Hemke, der von der Hase und dem Hasekanal (Mühlenhase) umschlossen wird, verfügt über einen Fischereilehrpfad. Im Norden Bersenbrücks liegt ein Waldgebiet, dessen nördlicher Teil ehemals der klösterliche Fischteich war, noch an Gräben und Wall erkennbar. Ein südlich davon liegendes Brachland ließ Äbtissin Hedwig Catharina von Hane während ihrer Amtszeit 1755–1781 aufforsten. Es nannte sich bald Hedwigs Freude oder auch Hedwigslust. Heute heißt das ganze Gebiet Stadtwald Freude.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Seit 1994 findet im Bersenbrücker Klostergarten jährlich im Juli/August eines der größten Reggaefestivals Deutschlands statt. Das Reggae Jam ist mittlerweile eine feste Größe im Bersenbrücker Jahresablauf.
  • Jeden Sommer findet im Ortsteil Talge ein zweitägiges Festival mit internationalem Kleinfeld-Fußballturnier statt. Das Talge Open Air wird jährlich am zweiten Wochenende im Juli vom FC Talge ausgerichtet.
  • Alle zwei Jahre findet im Wechsel mit einer Automobilausstellung im Herbst der „Kartoffelmarkt“ (das Bersenbrücker Stadtfest) statt. Einheimische Erzeuger bieten dort ihre Produkte an, das Angebot vieler Vereine und Gruppen sowie der Schausteller runden den Markt ab.
  • Die Frühjahrskirmes findet am zweiten Sonntag im Mai statt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Unternehmen

In Bersenbrück gibt es eine große Zahl kleiner und mittelständischer Unternehmen, einige hiervon sind auch überregional bekannt.

  • Kalle GmbH (ehemals Kalle Nalo GmbH): Hersteller von Wursthüllen (Kunstdarm) und Schwammtüchern, Hauptsitz in Wiesbaden
  • Lear Corporation (ehemals Grote-Hartmann GHW): Hersteller in der Automobilzulieferindustrie
  • Wurst Stahlbau GmbH: Das Unternehmen stellt Stahlkonstruktionen für Stahlhallen, Parkhäuser, Autohäuser und ähnliches her. Im Jahr 2007 wurde die Stahlkonstruktion für die neue Polarforschungsstation Neumayer III gefertigt, hierdurch wurde das Unternehmen bundesweit bekannt. 2011 wurde das Unternehmen mit dem ntv-Mittelstandspreis „Hidden Champion 2011“ für seine Leistungen als wirtschaftlich erfolgreiches sowie sozial und gesellschaftlich engagiertes Unternehmen ausgezeichnet.
  • Culimeta Textilglas-Technologie GmbH & Co. KG: In der heutigen Form 1958 von Alfons Cuylits gegründet. 1967 fiel die Entscheidung für Bersenbrück, wo in neuen Gebäuden die Produktion an der Max-Planck-Str. 15 aufgenommen wurde. 2019 wurde der Neubau mit Verwaltung und Produktions an der Werner-von-Siemens-Str. 9 bezogen.

Öffentliche Einrichtungen

Bersenbrück ist Sitz des Amtsgerichts Bersenbrück. Im Rathaus ist die Samtgemeindeverwaltung untergebracht. Die Stadtverwaltung hat separat am Markt eigene Räume bezogen. Weiterhin befinden sich an öffentlichen Einrichtungen in der Stadt u. a. das Gesundheitsamt, Veterinäramt, die Kreisstraßenmeisterei, die Feuerwehrtechnische Zentrale für den Nordteil des Landkreises Osnabrück und die Agentur für Arbeit als Geschäftsstelle der Bundesagentur für Arbeit.

Bildung

In Bersenbrück gibt es fünf Kindergärten, davon einen Sprachheilkindergarten und einen Integrationskindergarten. Eine Grundschule, eine Oberschule, ein Gymnasium und die Berufsbildende Schule des Landkreises Osnabrück stehen für Schüler aller Altersgruppen zur Verfügung.

Auch die Kreismusikschule ist in Bersenbrück untergebracht. Weiterhin gibt es ein großes Bildungs- und Betreuungsangebot für behinderte Menschen, z. B. den Verein „Heilpädagogische Hilfe“ mit dem „Paul-Moor-Bildungsinstitut“, einer Tagesbildungsstätte, die sich seit dem Sommer des Jahres 2007 „Paul-Moor-Schule“, benannt nach dem Pädagogen Paul Moor, nennen darf.

Die Volkshochschule Osnabrücker Land veranstaltet regelmäßig Kurse zu verschiedenen Themenbereichen (hauptsächlich Erwachsenenbildung).

Aus einer Kooperation zwischen dem Landkreis Osnabrück (als Schulträger), der Samtgemeinde Bersenbrück, der Berufsschule und des Gymnasiums ist das Medienforum hervorgegangen, das sich als verbindender Gebäudetrakt zwischen den beiden Schulen befindet. Bücherei, Computerräume und Seminarräume werden nicht nur schulisch genutzt, sondern stehen auch der Öffentlichkeit zur Verfügung.

Verkehr

Bersenbrück liegt an den Bundesstraßen B 214 und B 68. Die nahegelegene Bundesautobahn A 1 ist über die Anschlussstellen Holdorf und Neuenkirchen-Vörden erreichbar. Im Dezember 2004 wurde die neue Umgehungsstraße für die B 68 eröffnet, wodurch das Stadtzentrum spürbar entlastet wurde. Durch Bersenbrück verläuft die Ferienstraße Artland-Route.

Der Bahnhof Bersenbrück an der Bahnstrecke Oldenburg–Osnabrück wird im Stundentakt vom RE 18 (Wilhelmshaven – Osnabrück) bedient und ist dadurch an das überregionale Schienennetz der Deutschen Bahn angeschlossen. Betrieben wird der Schienenverkehr durch die NordWestBahn. Von dieser Verbindung zweigt die Bahnstrecke Bersenbrück–Ankum ab. Auf ihr verkehren seit 1962 nur noch Güterzüge, 2018 hat eine touristische Nutzung begonnen.

Sonstiges

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

  • Carl Anton Lüpke (1775–1855), Weihbischof in Osnabrück und Titularbischof von Anthedon
  • Arnold Buddenberg (1811–1892), Politiker der Nationalliberalen Partei
  • Franz Hecker (1870–1944), Maler
  • Oskar Hecker (1864–1938), Geophysiker
  • Kurt Delkeskamp (1902–1988), Bibliothekar und Entomologe
  • Hans-Gert Pöttering (* 1945), CDU-Politiker und ehemaliger Präsident des Europäischen Parlaments
  • Hermann Winner (* 1955), Physiker

Personen, die mit der Stadt in Verbindung stehen

  • Gustav Nietfeld-Beckmann (1896–1961), Politiker (NSDAP), in Bersenbrück verstorben

Weblinks

Hinweis

Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Bersenbrück

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen.

Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.