Europakarte
Karte Landkreis Garmisch-Partenkirchen
Landratsamt
Garmisch-Partenkirchen
Olympiastr. 10
82467 Garmisch-Partenkirchen

http://www.lra-gap.de/

Landkreis Garmisch-Partenkirchen

160pxAbb. 1 Wappen Landkreis Garmisch-Partenkirchen
Basisdaten
BundeslandBayern
RegierungsbezirkOberbayern
VerwaltungssitzGarmisch-Partenkirchen
Adresse des LandkreisesOlympiastraße 10
82467 Garmisch-Partenkirchen
Websitewww.lra-gap.de
LandratAnton Speer (Freie Wähler)
Der Landkreis Garmisch-Partenkirchen liegt im Südwesten des bayerischen Regierungsbezirks Oberbayern. Er ist mittlerweile der einzige Landkreis Deutschlands ohne eine kreisangehörige Stadt.

Geographie

Lage

Der südliche Teil des Landkreises, das Werdenfelser Land, ist teilweise hochalpin mit den Felsmassiven des Karwendel- und des Wettersteingebirges (Zugspitze mit als höchster Berg Deutschlands) und liegt an der Grenze zu Tirol in Österreich. Nach Norden senkt sich das Gebirge bis hin zur voralpinen Hügellandschaft des Pfaffenwinkels mit Seen und ausgedehnten Mooren.

Nachbarkreise

Der Landkreis grenzt im Uhrzeigersinn im Westen beginnend an die Landkreise Ostallgäu, Weilheim-Schongau und Bad Tölz-Wolfratshausen.

Im Süden grenzt er an das österreichische Bundesland Tirol mit den Bezirken Innsbruck-Land, Imst und Reutte.

Geschichte

Vor 1800

Um 1000 war das Gebiet Besitz der Welfen, die auch die Burg Werdenfels erbauten. 1249 erwarb das Hochstift Freising den welfischen Besitz sowie 1294 die Grafschaften Mittenwald und Partenkirchen und bildete daraus die reichsunmittelbare Grafschaft Werdenfels, die erst 1803 in der Säkularisation aufgelöst wurde.

Landgericht

Das Gebiet kam zu Bayern, das 1803 das Landgericht Werdenfels errichtete, welches zunächst zum Innkreis und ab 1814 zum Isarkreis (der seit 1838 Oberbayern heißt) gehörte.

Bezirksamt

Das Bezirksamt Werdenfels folgte im Jahr 1862 dem flächengleichen Landgericht Werdenfels. Es wurde zum 29. Oktober 1879 in „Bezirksamt Garmisch“ umbenannt. Am 1. Januar 1913 erhielt das Bezirksamt Garmisch die Gemeinden Kohlgrub und Saulgrub des Bezirksamtes Schongau.

Nach der Vereinigung der Orte Garmisch und Partenkirchen, die am 1. Januar 1935 wirksam wurde, erhielt auch das Bezirksamt den Doppelnamen Garmisch-Partenkirchen.

Landkreis

Am 1. Januar 1939 wurde wie sonst überall im Deutschen Reich die Bezeichnung Landkreis eingeführt. So wurde aus dem Bezirksamt der Landkreis Garmisch-Partenkirchen.

Im Rahmen der Gebietsreform wurde der Landkreis Garmisch-Partenkirchen am 1. Juli 1972 vergrößert. Neu zum Landkreis kamen die Gemeinde Bayersoien aus dem Landkreis Schongau sowie die Gemeinden Aidling, Großweil, Hechendorf, Kleinweil, Murnau, Riegsee, Schöffau, Seehausen am Staffelsee, Spatzenhausen, Uffing am Staffelsee und Weindorf aus dem Landkreis Weilheim in Oberbayern. Damit erreichte der Landkreis seine heutige Ausdehnung.

Einwohnerentwicklung

Der Landkreis gewann von 1988 bis 2008 knapp 7.000 Einwohner hinzu bzw. wuchs um ca. 9 %. Zwischen 1988 und 2018 wuchs der Landkreis von 79.593 auf 88.467 um 8.874 Einwohner bzw. um 11,2 %.

Die nachfolgenden Zahlen beziehen sich auf den Gebietsstand vom 25. Mai 1987.

Jahr 1840 1871 1900 1925 1939 1950 1961 1970 1987 1991 1995 2000 2005 2010 2015 2020
Einwohnerzahl 14.994 15.989 20.518 31.953 50.689 71.503 70.522 75.424 78.782 84.448 85.762 86.577 87.351 86.336 87.385 88.279

Wirtschaft und Infrastruktur

Im Zukunftsatlas 2016 belegte der Landkreis Garmisch-Partenkirchen Platz 139 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Regionen mit „Zukunftschancen“. In der Ausgabe von 2019 lag er auf Platz 89 von 401.

Die Wirtschaft im Landkreis ist eher mittelständisch geprägt. Der Landwirtschaft kommt eine erhebliche Bedeutung für die Wirtschaftsstruktur des Landkreises zu. Insgesamt sind ca. 15 % der Landkreisfläche landwirtschaftlich genutzt.

Die Einkommensteuerkraft je Einwohner lag im Jahr 2004 bei 272 Euro (Bundesdurchschnitt 216 Euro). Die Kaufkraft je Einwohner im Jahr 2005 lag bei 7,67 Euro (Bundesdurchschnitt 8,52 Euro). Im Juli 2020 lag die Arbeitslosigkeit im Landkreis bei 3,7 % und damit erheblich unter dem Bundesdurchschnitt.

Die Region um Garmisch-Partenkirchen ist ein klassisches Fremdenverkehrsgebiet und auch ein bekanntes Wintersportgebiet, in dem unter anderem schon die Olympischen Winterspiele 1936 sowie die Alpinen Skiweltmeisterschaften 1978 und 2011 ausgetragen wurden.

Verkehr

Die Staatsbahnlinie von München erreichte im Jahre 1879 Murnau. Nachdem die 1889 durch die Lokalbahn Aktien-Gesellschaft München (LAG) eröffnete Weiterführung bis Garmisch an die Bayerische Staatsbahn übergegangen war, verlängerte diese die Bahn 1912 über Mittenwald bis zur österreichischen Grenze, so dass die Verbindung mit Innsbruck hergestellt war.

Ebenso wurde der Tiroler Bezirk Reutte 1913 von Garmisch her durch die Außerfernbahn erschlossen.

Die Lokalbahn Murnau – Oberammergau wurde im Jahre 1900 von der AG E-Werke vorm O. L. Kummer & Co. erbaut und 1905 durch die LAG elektrifiziert.

Rein touristischen Zwecken dient die Strecke der Bayerischen Zugspitzbahn, die 1929/30 von Garmisch zum Schneefernerhaus eröffnet worden ist und seit 1992 auch zum Zugspitzplatt führt.

Alle Bahnlinien sind bis heute in Betrieb.

Das Straßennetz umfasst eine Bundesautobahn (A 95), drei Bundesstraßen (B 2, B 11 und B 23) sowie ein relativ dichtes Netz von Staats-, Kreis- und Gemeindestraßen.

Politik

Bezirksamtmänner/-oberamtmänner (bis 1938), Landräte ab 1939

Anton Speer (Freie Wähler), vorher Vize-Landrat, steht seit 2014 an der Spitze des Landkreises. Sein Vorgänger Harald Kühn (CSU), im Amt seit 1. Mai 2002, wurde 2013 in den Bayerischen Landtag gewählt. Vor ihm stand vom 1. Mai 1984 bis 30. April 2002 Helmut Fischer (1932–2014) an der Spitze des Landkreises.

Bisherige Landräte:

Kreistagswahlen

Die vergangenen Kommunalwahlen führten zu den folgenden Sitzverteilungen im Kreistag:

Partei / Liste 2002 2008 2014 2020
CSU 32 25 22 20
Freie Wählergemeinschaft der Landkreisgemeinden 11 10 11 14
GRÜNE n.a. 3 4 9
SPD 8 6 7 4
ödp 4 4 4 4
Freie Wählergemeinschaft GAP/Oberes Loisachtal 4 3 2 3
BP n.a. 1 3 2
AfD n.a. n.a. n.a. 2
FDP 1 1 1 1
LINKE n.a. n.a. n.a. 1
Christlich Soziales Bündnis-Bürger für GAP/ Freie Landkreisbürger n.a. 7 6 n.a.
Gesamt 60 60 60 60

Wappen

Gemeinden

(Einwohner am )

Märkte
  1. Garmisch-Partenkirchen ()
  2. Mittenwald ()
  3. Murnau am Staffelsee ()

Gemeindefreies Gebiet

  1. Ettaler Forst (83,46 km²)

Verwaltungsgemeinschaften

  1. Ohlstadt
    (Gemeinden Eschenlohe, Großweil, Ohlstadt und Schwaigen)
  2. Saulgrub
    (Gemeinden Bad Bayersoien und Saulgrub)
  3. Seehausen am Staffelsee
    (Gemeinden Riegsee, Seehausen am Staffelsee und Spatzenhausen)
  4. Unterammergau
    (Gemeinden Ettal und Unterammergau)

Weitere Gemeinden

  1. Bad Bayersoien ()
  2. Bad Kohlgrub ()
  3. Eschenlohe ()
  4. Ettal ()
  5. Farchant ()
  6. Grainau ()
  7. Großweil ()
  8. Krün ()
  9. Oberammergau ()
  10. Oberau ()
  11. Ohlstadt ()
  12. Riegsee ()
  13. Saulgrub ()
  14. Schwaigen ()
  15. Seehausen am Staffelsee ()
  16. Spatzenhausen ()
  17. Uffing am Staffelsee ()
  18. Unterammergau ()
  19. Wallgau ()

Gemeinden des Landkreises vor der Gebietsreform 1971/78

Bis zur Gebietsreform 1971/78 hatte der Landkreis Garmisch-Partenkirchen 16 Gemeinden (siehe Liste unten).

Im Süden und Südwesten grenzte der Landkreis an das österreichische Bundesland Tirol. Im Westen grenzte der Landkreis an den Landkreis Füssen, im Nordwesten an den Landkreis Schongau im Norden an den Landkreis Weilheim i.OB. und im Osten grenzte er an den Landkreis Bad Tölz.

Die Gemeinden des Landkreises vor der Gemeindereform 1971/78. (Gemeinden, die es heute noch gibt, sind fett geschrieben.)

frühere Gemeinde heutige Gemeinde heutiger Landkreis
Bad Kohlgrub Bad Kohlgrub Landkreis Garmisch-Partenkirchen
Eschenlohe Eschenlohe
Ettal Ettal
Farchant Farchant
Garmisch-Partenkirchen (Markt) Garmisch-Partenkirchen
Grainau Grainau
Krün Krün
Mittenwald (Markt) Mittenwald
Oberammergau Oberammergau
Oberau Oberau
Ohlstadt Ohlstadt
Saulgrub Saulgrub
Schwaigen Schwaigen
Unterammergau Unterammergau
Wallgau Wallgau
Wamberg Garmisch-Partenkirchen

Schutzgebiete

Im Landkreis gibt es 16 Naturschutzgebiete, 8 Landschaftsschutzgebiete, 19 FFH-Gebiete und mindestens 64 vom Bayerischen Landesamt für Umwelt ausgewiesene Geotope (Stand August 2016).

Kfz-Kennzeichen

Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen GAP zugewiesen. Es wird durchgängig bis heute ausgegeben.

Weblinks

Hinweis

Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis Garmisch-Partenkirchen

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen.

Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.